Hilde Güden


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Hilde Gueden (1962).jpg
Hilde Güden (1962)

Hilde Güden (* 15. September 1917 in Wien; † 17. September 1988 in Klosterneuburg, Niederösterreich), geboren als Hulda Geiringer, war eine österreichische lyrische und Koloratursopranistin sowie Kammersängerin.

Güden debütierte 1937 an der Wiener Volksoper, 1938 in Zürich, 1939 an der Wiener Staatsoper, und wurde 1941 vom Wiener Clemens Krauss an die Münchner Staatsoper engagiert, verließ Deutschland aber 1942, da sie jüdischer Herkunft war, um in Rom und Florenz zu singen. Von 1946 bis 1973 war sie wieder Mitglied der Wiener Staatsoper. 1951 debütierte sie an der Metropolitan Opera in New York, zu deren festem Ensemble sie bis 1965 ebenfalls gehörte. Bei der Einweihung des Großen Festspielhauses in Salzburg mit dem Rosenkavalier 1960 sang sie die Sophie.

Sie galt als eine der besten Mozart- und Strauss-Sängerinnen ihrer Zeit und war auch Mitglied des Wiener Mozart Ensembles.

Hilde Güden war mit dem Unternehmer Dr. Robert Dannemann verheiratet.

Sie wurde auf dem Waldfriedhof in München beigesetzt.

Ehrungen

  • Österreichisches Ehrenkreuz I. Klasse
  • Ritterkreuz I. Klasse des Kgl. Dänischen Danebrog-Ordens
  • Silberne Rose der Wiener Philharmoniker
  • 1977: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
  • 1978: Professorin ehrenhalber
  • 1979: Bundesverdienstkreuz
  • Ehrenmitglied der Staatsoper Wien

Literatur

Weblinks