Hirnschaden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hirnschaden oder Gehirnschaden oder Hirnschädigung oder Hirnverletzung steht umgangssprachlich für
- allgemein die erworbenen Veränderungen des Gehirns infolge Hirnschädigung (Gehirnschädigung)
- Schlaganfall, eine Hirnschädigung durch Minderdurchblutung des Gehirns, infolge eines Arterienverschlusses (Ischämischer Schlaganfall) oder einer Hirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall)
- Schädel-Hirn-Trauma, Hirnschädigung (Gehirnschädigung) durch mechanische Einwirkung<ref name="Roche Lexikon"/>
- Hirntumor, eine Hirnverletzung durch raumfordernde Prozesse und Operationen
- Enzephalopathie, die Veränderungen des Gehirns durch Hirnschädigung (Gehirnschädigung), die das gesamten Gehirn betreffen<ref name="Roche Lexikon"/>
- Entzündliche Gehirnkrankheiten wie Meningitis (Hirnhautentzündung) und Enzephalitis (Gehirnentzündung)
- Sauerstoffmangel im Gehirn (Hypoxie (Medizin))
- Frühkindliche Hirnschädigung, Hirnschädigung (Gehirnschädigung) zwischen dem 6. Schwangerschaftsmonat und dem 3. bis 6. Lebensjahr<ref name="Roche Lexikon"/>
Einzelnachweise
<references>
<ref name="Roche Lexikon"> Roche Lexikon Medizin. S. 835 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). </ref>
</references>
28px | Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |