Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
Das Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ist eine Auszeichnung der Bundesingenieurkammer für herausragende Werke des Ingenieurbaus in der Bundesrepublik Deutschland. Die Auszeichnung, die erstmals am 5. Dezember 2007 vergeben wurde, wird von der Bundesregierung gefördert und finanziell unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
Ziele und Kriterien
Die Ehrung soll dazu beitragen, neben der technischen und wirtschaftlichen auch die kulturelle Bedeutung der Ingenieurbaukunst der Öffentlichkeit bewusst zu machen. Nicht zuletzt soll die Auszeichnung die gesellschaftliche Akzeptanz für technische Innovationen der Baukunst stärken und junge Menschen für den Bauingenieurberuf begeistern.
Als Kriterien der Auszeichnung müssen die Objekte vor über 50 Jahren entstanden und von wesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des Bauingenieurwesens sein.
Bisher ausgezeichnete Objekte
Ein wissenschaftlicher Beirat der Bundesingenieurkammer hat eine Liste mit 70 „auszeichnungswürdigen Ingenieurbauwerken“ erarbeitet. Davon wurden bisher ausgezeichnet:
- 2007: Schiffshebewerk Niederfinow, Bauzeit: 1927–1934
- 2009: Göltzschtalbrücke, Bauzeit: 1846–1851<ref>Titel für Göltzschtalbrücke auf n-tv.de</ref>
- 2009: Stuttgarter Fernsehturm, Bauzeit: 1954–1955<ref>Aktuelles rund um den Turm, www.fernsehturmstuttgart.com/</ref>
- 2009: Schwebefähre Osten–Hemmoor, Bauzeit: 1908–1909
- 2010: Himbächel-Viadukt, Bauzeit: 1880–1881
- 2010: Leuchtturm Roter Sand, Bauzeit: 1880–1885
- 2010: Sayner Hütte, Bauzeit: 1829–1830
- 2011: Flughafen Berlin-Tempelhof, Bauzeit: 1935–1941
- 2011: Fleischbrücke, Bauzeit: 1596–1598
- 2011: St. Pauli Elbtunnel, Bauzeit: 1907–1911
- 2012: König-Ludwig-Brücke, Bauzeit: 1847–1851 (Bestand gefährdet)
- 2013: Pumpwerk Alte Emscher, Bauzeit: 1912–1914
- 2013: Rendsburger Hochbrücke, Bauzeit: 1911–1913<ref>Titel für die Hochbrücke – und Pläne für ihren Ersatz. In: Landeszeitung. 22. September 2013, abgerufen am 25. September 2013 (html, deutsch). </ref>
- 2013: Großmarkthalle Leipzig (Kohlrabizirkus), Bauzeit: 1927–1929
- 2014: Neues Museum Berlin, Bauzeit: 1843–1855
- 2014: Wutachtalbahn (Sauschwänzlebahn), eröffnet 1890
- 2015: Pretziener Wehr, Bauzeit: 1871–1875
- 2009-07-29-schiffshebewerk-ndf-by-RalfR-16.jpg
- Göltzschtalbrücke Größenvergleich mit Auto.jpg
2009: Göltzschtalbrücke
- Fernsehturm Stuttgart.JPG
2009: Stuttgarter Fernsehturm
- Osten Schwebefähre a.jpg
- Himbächel3.jpg
2010: Himbächel-Viadukt, Odenwaldbahn
- Leuchtturm roter sand.jpg
2010: Leuchtturm Roter Sand
- Sayner Hütte.jpg
2010: Sayner Hütte
- FlughafenBerlinTempelhof1984 retouched.jpg
- Nuernberg Fleischbruecke 002.JPG
2011: Fleischbrücke
- Elbtunnel alt.jpg
2011: St. Pauli Elbtunnel
- König-Ludwig-Brücke Obere Illerbrücken Kempten (Foto Hilarmont).jpg
2012: König-Ludwig-Brücke
- Duisburg, Pumpwerk Alte Emscher, 2012-06 CN-01.jpg
2013: Pumpwerk Alte Emscher
- Rendsburgerhochbruecke.jpg
2013: Rendsburger Hochbrücke
- Grossmarkthalle Leipzig01.jpg
2013: Kohlrabizirkus
- Wutachtalbahn bei Epfenhofen.JPG
2014: Wutachtalbahn
Weblinks
- Bundesingenieurkammer: Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
- Bundesingenieurkammer: Liste auszeichnungswürdiger Ingenieurbauwerke
- DIB: Wichtige Ingenieurbauwerke werden jetzt als „Wahrzeichen“ ausgezeichnet
Einzelnachweise
<references />