Hohenerxleben


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
51.85194444444411.65305555555670Koordinaten: 51° 51′ 7″ N, 11° 39′ 11″ O{{#coordinates:51,851944444444|11,653055555556|primary
Hohenerxleben
Stadt Staßfurt
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Hohenerxleben region=DE-ST type=city
  }}
Höhe: 70 m
Fläche: 10,16 km²
Einwohner: 799 (31. Dez. 2013)
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 2003
Postleitzahl: 39418
Vorwahl: 03925

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage von Hohenerxleben in Sachsen-Anhalt

Das Bild bitte nur als Dateipfad angeben!

Hohenerxleben ist ein Ortsteil der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis. Bis 2003 war die Ortschaft an der Bode eine selbstständige Gemeinde.

Geschichte

Hohenerxleben wurde erstmals in einer Urkunde des römischen Papstes Innozenz III. im Jahr 1205 als Errikesleva justa Bodam erwähnt. Seit 1466 befand sich das Gut Hohenerxleben in Besitz der Familie von Krosigk. Nach 1945 wurde das Gut in ein Volkseigenes Gut (VEG) umgewandelt. Heute befindet sich das Land in Privatbesitz. Im Jahr 1460 wurde eine Kirche in Hohenerxleben errichtet. Diese wurde jedoch im Dreißigjährigen Krieg niedergebrannt und erst 1803 wieder aufgebaut. Anfang der 1990er Jahre entstanden das Wohngebiet "Alte Schenkenbreite" und das Gewerbegebiet "Am Kalkwerk". Die 1829 eröffnete Schule musste 2001 wegen stark zurückgegangener Schülerzahlen schließen, das Schulhaus dient heute als Heimatmuseum. Am 1. März 2003 folgte die Eingemeindung nach Staßfurt.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003</ref>

Schloss Hohenerxleben

Datei:Schloss Hohenerxleben.JPG
Schloss Hohenerxleben

Das Schloss Hohenerxleben wurde 1205 erstmals urkundlich erwähnt. Das Schloss war im Besitz der Familien Freckleben und Hoym. Anschließend war es 425 Jahre im Besitz der Familie von Krosigk. Diese ließ die Kirche sowie große Teile des Dorfes errichten. 1807 erfolgte ein erster Umbau des Schlosses. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte unter Architekt Ferdinand Schorbach ein weiterer Umbau.

Nach 1945 wurde das Schloss enteignet und als Schulungsort, unter anderem für die Technische Universität Magdeburg, genutzt. Heute befindet sich das Schloss Hohenerxleben im Besitz der von Ingrid von Krosigk 1997 gegründeten Schloss Theatrum Herberge Hohenerxleben Stiftung und wird als Schlosshotel sowie für künstlerische Programme (Musik, Theater) genutzt. Der bedeutende ehemalige Schlosspark zieht sich entlang der Bode bis fast nach Neugattersleben hin.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Hohenerxleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien