Hohenwutzen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
52.84444444444414.1183333333337Koordinaten: 52° 50′ 40″ N, 14° 7′ 6″ O{{#coordinates:52,844444444444|14,118333333333|primary
Hohenwutzen
dim=10000 globe= name=Hohenwutzen region=DE-BB type=city
  }}
Höhe: 7 m ü. NN
Einwohner: 773 (2008)
Eingemeindung: 26. Oktober 2003
Postleitzahl: 16259
Vorwahl: 033368

Hohenwutzen ist ein Dorf der sogenannten Insel Neuenhagen im Landkreis Märkisch-Oderland mit 773 Einwohnern (Stand: 2008). Nach der Eingemeindung im Jahre 2003 ist Hohenwutzen ein Ortsteil von Bad Freienwalde (Oder).

Lage

Hohenwutzen liegt zusammen mit den Dörfern Altglietzen, Bralitz, Neuenhagen und Schiffmühle auf der Insel Neuenhagen im Norden des Oderbruchs. Hohenwutzen liegt an der Bundesstraße 158a und ist Grenzübergang nach Polen. Der polnische Nachbarort ist Osinów Dolny (deutsch: Niederwutzen). Mit Hohenwutzen zusammengewachsen ist das im Süden des Ortes gelegene Neuglietzen.

Geschichte

Datei:Hohenwutzen Grenze.jpg
Grenze Deutschland/Polen in Hohenwutzen

Hohenwutzen wurde zum ersten Mal zusammen mit anderen Dörfern der heutigen Insel Neuenhagen 1337 im Landbuch der Neumark erwähnt. Das Dorf wurde von slawischen Siedlern gegründet. Die alte Dorfanlage weist noch heute die Form des wendischen Rundlings auf. Dabei sind die Gehöfte in Hufeisenform um den Anger angeordnet. Dort wurden die Netze aufgehängt und das Vieh nachts verwahrt. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts flossen die Wasser der Oder träge und seicht durch Sumpf und Bruch. Besonders im Frühjahr kam es häufig zu Hochwassern. Unter König Friedrich II. wurde 1747–1753 der neue Oderkanal gebaut – dadurch entstand die Neuenhagener Insel – und das Oderbruch trockengelegt. Das neu dazugewonnene, fruchtbare Land wurde unter den alten Bauern, den Fischern und neuen Siedlern verteilt. Neben der Fischerei entwickelte sich der Ackerbau und die Schifffahrt. 1789 entstand die Siedlung Hohenwutzener Sand, in der sich immer mehr Schiffer niederließen. Hohenwutzen Sand übertraf das alte Dorf bald an Größe. Conradsbrück, ein anderer Ortsteil, entstand in einer Talmulde an der Straße nach Bad Freienwalde. Nach 1945 kam noch der Ortsteil Neuglietzen hinzu.

Während der Zeit der DDR wurde im Ort eine zehnklassige Polytechnische Oberschule mit Turnhalle gebaut.

Am 26. Oktober 2003 wurde Hohenwutzen nach Bad Freienwalde (Oder) eingemeindet.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003</ref>

Einzelnachweise

<references />

Weblinks