Hubert Windisch
Hubert Windisch (* 4. März 1949) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und emeritierter Hochschullehrer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Windisch studierte römisch-katholische Theologie, unter anderem in Rom, und wurde am 10. Oktober 1974 in Rom zum Priester geweiht. Er promovierte im Fach Moraltheologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana und habilitierte sich an der Universität Regensburg für das Fach Pastoraltheologie<ref>http://www.theol.uni-freiburg.de/institute/ipt/pth/windisch/index_html</ref>. Von 1988 bis 1992 war er Privatdozent und Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Danach war er von 1992 bis 1997 als Hochschullehrer an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz als Professor für Pastoraltheologie tätig.<ref> Universität Freiburg: Biografie Windisch</ref> 1997 wechselte er an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wo er Pastoraltheologie lehrte. Seit dem 1. April 2012 ist Windisch emeritiert<ref>http://www.theol.uni-freiburg.de/institute/ipt/pth/windisch/index_html</ref>.
Hubert Windischs pastoraltheologische Arbeit galt in den letzten Jahren der Frage nach der Seelsorge unter den Bedingungen einer sich rasant verändernden Gestalt der Kirche. Dabei plädierte er für eine „einfache Seelsorge“, die sich darauf besinne, die Menschen zu Jesus Christus als der Mitte des christlichen Glaubens zu führen. Dem diente auch sein Projekt Einfach(er)e Seelsorge. Das Pfarrprojekt Paroikia.
Windisch erregte 2010 mediales Aufsehen aufgrund seiner öffentlichen Aussagen zum sexuellen Missbrauch Minderjähriger durch katholische Kleriker, indem er zum Ausdruck brachte, die kirchlichen Mißbrauchsfälle durch Geistliche hätten „fast ausschließlich einen homosexuellen Hintergrund“. Ohne sich der Unvereinbarkeit von Homosexualität und Weiheamt zu stellen, könne „der hauptsächliche Grund für kirchliche Mißbrauchsfälle“ nicht behoben werden <ref> kath.net:Kirchliche Missbrauchsfälle und ein homosexueller Hintergrund </ref> Die Fachschaft der römisch-katholischen Theologie an der Universität Freiburg bat Windisch daraufhin in einem offenen Brief, er möge seine Aussagen öffentlich klarer darlegen oder korrigieren, da sie „einem offenen, wissenschaftlich fundiertem Dialog nicht zuträglich“ erschienen.<ref> Universität: Fachschaft Katholische Theologie, Offener Brief</ref>
Des Weiteren bezeichnete Windisch 2010 Bundeskanzlerin Angela Merkel wegen ihrer Äußerungen über den Papst als fortan unwählbar für Katholiken.<ref>Welt:Theologe hält Merkel für Katholiken für unwählbar</ref>
Werke (Auswahl)
Monographien
- Handeln in Geschichte. Ein katholischer Beitrag zum Problem des sittlichen Kompromisses, Regensburger Studien zur Theologie 24, Frankfurt/M. 1981.
- Kompromisse um der Liebe willen? Spielregeln des Lebens Nr. 6, Freiburg/Schweiz - Mödling bei Wien 1981.
- Sprechen heißt Lieben. Eine praktisch-theologische Theorie des seelsorgerlichen Gesprächs, Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 1, Würzburg 1989, ²1989.
- Seelsorge für die Menschen. Die Erneuerung der Pastoral durch das seelsorgerliche Gespräch. Perspektiven für die Seelsorge 1, Würzburg 1989.
- Sexualität und Glaube. Hilfen zur Ehepastoral, Regensburg 1990.
- Pastoraltheologische Zwischenrufe, Würzburg 1998.
- Laien – Priester. Rom oder der Ernstfall. Zur Instruktion zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester, Würzburg 1998.
- Minima Pastoralia. Orientierungshilfen für die Seelsorge, Würzburg 2001.
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Personendaten | |
---|---|
NAME | Windisch, Hubert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 4. März 1949 |