Hydrohalogenide


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Guanidinium chloride V.2.svg
Guanidiniumhydrochlorid als Beispiel für ein Hydrohalogenid

Hydrohalogenid ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Hydrofluoride, Hydrochloride, Hydrobromide und Hydroiodide.<ref name=RÖMPP>Otto-Albrecht Neumüller (Herausgeber): Römpps Chemie Lexikon, Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1983, 8. Auflage, S. 1791, ISBN 3-440-04513-7.</ref> Hydrohalogenide sind halogenwasserstoffsaure Salze basischer organischer Verbindungen. Hydrohalogenide werden beispielsweise bei der Umsetzung von Aminen, basischen Aminosäuren, Aminosäureestern und Alkaloiden mit Halogenwasserstoff oder Halogenwasserstoffsäuren gebildet. Zahlreiche gebräuchliche Arzneistoffe mit basischen funktionellen Gruppen werden als Hydrohalogenide eingesetzt.<ref name=Ariens>P. Heinrich Stahl (Herausgeber), Camille G. Wermuth (Herausgeber): Pharmaceutical Salts: Properties, Selection, and Use, 2. Auflage, Wiley, 2011, ISBN 978-3-90639-051-2.</ref>

Einzelnachweise

<references />