Iablis


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Außenwahrnehmung und Einordnung in den fachlichen Diskurs derzeit leider im Artikel nicht dargestellt.
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.
IABLIS: Jahrbuch für europäische Prozesse
Beschreibung Jahrbuch
Fachgebiet Kulturwissenschaft,
Literaturwissenschaft
Sprache deutsch
Verlag Manutius Verlag (Deutschland)
Erstausgabe 2002
Herausgeber Ulrich Schödlbauer
Weblink http://www.iablis.de
ISSN 1610-6261Vorlage:Infobox Publikation/Unspezifische ISSN-Angabe

Iablis: Jahrbuch für europäische Prozesse ist ein kulturwissenschaftliches Jahrbuch, gegründet 2001 (1. Jahrgang 2002), herausgegeben von Ulrich Schödlbauer. Iablis erscheint online (Volltext) sowie bis 2008 in einer Printversion im Manutius-Verlag, Heidelberg. Die Redaktion befindet sich am Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur der FernUniversität in Hagen. Adressat ist eine am Prozess der europäischen Einigung und an Fragen der kulturellen Identität Europas interessierte Öffentlichkeit. Publiziert werden Artikel von fächerübergreifendem Interesse sowie Beiträge aus Literatur und Kunst.

Unter der Bezeichnung „GlobKult“ unterhält Iablis einen Online-Informationsdienst (Rezensionen, Personalia, Tagungen, Ausstellungen u.a.), der von Peter Brandt herausgegeben wird.

Jahrgangsthemen

  • 2002: Migration: Die Erzeugung von Zwischenwelten
  • 2003: Öffentlichkeit als Bühne: Kontaminationen
  • 2004: Aufbruch in den rechtsfreien Raum: Normvirulenz als kulturelle Ressource
  • 2005: Übersprungene Identität. Von Proto-Nationen und Post-Existenzen
  • 2006: Demographie als Schicksal: Klimawandel in der Gesellschaft
  • 2007: Warum Reformen scheitern. Die Kultur der Gesellschaft
  • 2008: Die Enden der Kunst
  • 2009: Strategeme der Selbstbehauptung. Kultur und Verlust
  • 2010: Zeitfenster. Zur Theorie und Praxis des Opportunen
  • 2011: Wissensfiktionen. Wieviel Phantasie steckt in der Wirklichkeit?
  • 2012: Die Rückkehr des Tabus. Scham, Schamgrenzen und Schamlosigkeit im postsouveränen Zeitalter

Interviews

In jedem Jahrgang finden sich Interviews zu den Jahrgangsthemen mit einschlägigen, prominenten Experten:

Weblinks