Ich hab mich ergeben


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ich hab mich ergeben lautet der Anfang eines 1820 von Hans Ferdinand Maßmann gedichteten und unter dem Titel Gelübde veröffentlichten patriotischen Volks- und Studentenliedes.

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Bundesrepublik Deutschland in Ermangelung einer deutschen Nationalhymne bis zur Festlegung auf das Lied der Deutschen bei feierlichen Anlässen häufig Ich hab mich ergeben gesungen, so zum Beispiel zur konstituierenden Sitzung des ersten Bundestages. Der Deutschlandfunk verwendete die Melodie der dritten Zeile als Pausenzeichen.

Die Nationalhymne der Föderierten Staaten von Mikronesien Patriots of Micronesia verwendet dieselbe Melodie. Ihr englischer Text ist eng an den von Ich hab mich ergeben angelehnt.

Melodie

Das Lied verwendet die Melodie des 1819 entstandenen burschenschaftlichen Liedes Wir hatten gebauet ein stattliches Haus von August Daniel von Binzer. Sie wurde auch von Johannes Brahms als Leitmotiv in seiner Akademischen Festouvertüre verwendet.

<score midi ="1"> \relative c' { \key d \minor \time 4/4 \partial 4

            c4 | a'2 g4 a4 | f2 c4 c4 | c'2 bes4 c4 | a2 r4 f4 |
            d'4 d4 d4 d4 | c2 a4 c4| c4 bes8 a8 bes4 c4| a2 r4 f4 |
            d'4 d4 f4 d4 | c2 a4 c4| c4 bes8 a8 bes4 c4| a2 r4| \bar "|."

} \addlyrics {

    Ich | hab mich er -- | ge -- ben mit | Herz und mit | Hand, dir |
    Land voll Lieb und | Le -- ben, mein | deut -- sche -- s Va -- ter -- | land, dir
    Land voll Lieb und  | Le -- ben, mein |deut -- sche -- s Va -- ter -- | land.

} </score>

Text

Die dritte Strophe wird wegen ihres konfessionellen Bekenntnisses zu Martin Luther häufig ausgelassen, so auch im Allgemeinen Deutschen Kommersbuch (siehe Abbildung rechts).

Datei:De Schauenburg Allgemeines Deutsches Kommersbuch 031.jpg
Der Liedtext in einem alten Kommersbuch unter dem ursprünglichen Titel Gelübde

<poem style="margin-left:2em;">

1. Ich hab mich ergeben Mit Herz und mit Hand, Dir Land voll Lieb’ und Leben Mein deutsches Vaterland!

2. Mein Herz ist entglommen, Dir treu zugewandt, Du Land der Frei’n und Frommen, Du herrlich Hermannsland!

3. Du Land, reich an Ruhme, Wo Luther erstand, Für deines Volkes Tume Reich ich mein Herz und Hand!

4. Ach Gott, tu erheben Mein jung Herzensblut Zu frischem freud’gem Leben, Zu freiem frommem Mut!

5. Will halten und glauben an Gott fromm und frei will Vaterland dir bleiben auf ewig fest und treu.

6. Lass Kraft mich erwerben in Herz und in Hand, zu leben und zu sterben fürs heil’ge Vaterland!

</poem>

Literatur

  • Joachim Burkhard Richter: Hans Ferdinand Maßmann: Altdeutscher Patriotismus im 19. Jahrhundert. Walter de Gruyter, 1992. ISBN 3-11-012910-8. Insbesondere S. 111–121.

Weblinks