Idiotyp (Immunologie)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein Idiotyp ist in der Immunologie die charakteristische variable Region eines bestimmten Antikörpers oder eines bestimmten T-Zell-Rezeptors.

Eigenschaften

Jeder Antikörper oder jeder T-Zell-Rezeptor hat eine charakteristische Zusammensetzung, die seine Affinität zu einem jeweiligen Epitop von einem Antigen bestimmt. Diese Bindung des Epitops erfolgt an der variablen Region eines Antikörpers oder T-Zell-Rezeptors. Die variable Region besitzt aufgrund ihrer charakteristischen Zusammensetzung ihrerseits verschiedene charakteristische Epitope, die als Idiotope bezeichnet werden.<ref name="Ganten">Detlev Ganten, Klaus Ruckpaul: Molekularmedizinische Grundlagen von rheumatischen Erkrankungen. Springer-Verlag, 2013. ISBN 9783642558030. S. 168–169.</ref> Gegen diese charakteristischen Epitope können antiidiotypische Antikörper erzeugt werden, die daran binden und eine Bindung des gebundenen Antikörpers an sein Epitop kompetitiv unterbinden.<ref name="Ganten" /> Teilweise sind die Epitop-bindenden Stellen auf einem antiidiotypischen Antikörper analog zum Epitop des gebundenen Antikörpers.<ref name="Ganten" /> Die Hypothese der Regulation der Antikörperantwort durch antiidiotypische Antikörper (Network Hypothesis) wurde 1974 von Niels Jerne aufgestellt.

Literatur

Einzelnachweise

<references />