Iljuschin Il-54


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Iljuschin Il-54
Typ: Taktischer Bomber
Entwurfsland: Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller: Iljuschin
Erstflug: 3. April 1955
Stückzahl: 2

Die Iljuschin Il-54 (russisch Ильюшин Ил-54, NATO-Codename: „Blowlamp“) war ein zweistrahliges sowjetisches Militärflugzeug. Sie wurde auf Basis der Il-30 entwickelt und sollte als taktisches Bombenflugzeug die Il-28 ergänzen.

Geschichte

Die ersten Entwürfe zu diesem Pfeilflügelbomber wurden im März 1953 erarbeitet und sahen vor, die beiden Triebwerke ähnlich der Tu-16 rechts und links am Rumpf zu positionieren und mit einem Tragflügel mit geringer Profildicke in Mitteldeckeranordnung zu versehen. Schwierigkeiten bei der Konstruktion und Anpassung der Flügelholme führten jedoch dazu, dass diese Idee verworfen wurde. Man entschied sich letztendlich für eine Schulterdeckerauslegung mit hängenden Triebwerken unter den Tragflächen. Hatte man beim ersten Entwurf noch ein Bugradfahrwerk ins Auge gefasst, so wurde nun ein Tandemfahrwerk eingebaut, welches erstmals in der Sowjetunion bei dem Flugzeug 150 getestet worden war. Entwickelt wurde es von Brunolf Baade, dem Konstrukteur des ersten und einzigen ostdeutschen Strahlverkehrsflugzeugs, der 152.

Es wurden insgesamt zwei Prototypen gebaut. Wladimir Kokkinaki nahm am 3. April 1955 die Flugerprobung des ersten Exemplars auf, die zweite Maschine folgte noch im selben Jahr. Die Tests verliefen erfolgreich, trotzdem wurde auf eine Serienfertigung und somit Übernahme in die sowjetischen Luftstreitkräfte zugunsten der Jak-27 und Jak-28 verzichtet.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Spannweite 17,65 m
Länge 28,97 m
Flügelfläche 84,6 m²
Leermasse 24.000 kg
Startmasse normal 40.660 kg
maximal 41.600 kg
Antrieb zwei Ljulka AL-7F
Leistung je 63,7 kN Startschub
Höchstgeschwindigkeit 1.155 km/h in Bodennähe
1.250 km/h in 5.000 m Höhe
Steigzeit auf 5.000 m 1,1 min
Gipfelhöhe 14.000 m
Reichweite 2.500 km bei 3.000 kg Bombenlast
Bewaffnung drei 23-mm-Maschinenkanonen
Besatzung 3

Siehe auch