Inertgas
Als Inertgase bezeichnet man Gase, die sehr reaktionsträge (inert) sind, sich also an nur wenigen chemischen Reaktionen beteiligen. Wenn sie Molekülverbindungen sind, so zeichnen sie sich in der Regel durch eine stark negative Standardbildungsenthalpie aus. Ob man ein bestimmtes Gas für eine bestimmte Anwendung als Inertgas bezeichnet, ist allerdings vom konkreten Fall abhängig. Zu den Inertgasen gehören zum Beispiel Stickstoff und sämtliche Edelgase (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon).
Inertgase finden Verwendung, um Luft oder andere Gase von bestimmten chemischen Reaktionen fernzuhalten. In der Regel dienen Inertgase dazu, den Sauerstoffanteil zu reduzieren oder ganz zu ersetzen, so dass eine Explosion oder die Fortpflanzung einer Verbrennung verhindert wird.
Inhaltsverzeichnis
Explosionsschutz
Schifffahrt
Bei Tankern wird beim Herauspumpen (Löschen) der brennbaren Flüssigladung zum Auffüllen des entstehenden Restvolumens im Tank Inertgas eingefüllt, um zu verhindern, dass ein explosives Luft-Gas-Gemisch entsteht, welches durch Funken gezündet werden könnte. Hierzu werden in der Öltankerfahrt die inerten Abgase der Hauptantriebsanlage verwendet (Dieselmotorabgase beim Motorschiff oder Kesselabgase beim Turbinenschiff).
Auf Flüssiggastankern sind spezielle Inertgasanlagen installiert, da die qualitativen Anforderungen an das Inertgas höher sind als in der Öltankerfahrt. In einer Brennkammer wird schwefelarmes Dieselöl so verbrannt, dass der Restsauerstoffgehalt im Abgas 0,2 Vol.-% nicht übersteigt. Anschließend werden mittels Seewasser Rußpartikel und wasserlösliche Substanzen ausgewaschen. Danach wird das Gas mit Hilfe einer Kälteanlage (Kältetrockner) auf 8 bis 10 °C abgekühlt, dabei kondensiert das im Gas enthaltene Wasser und wird über einen Abscheider entfernt. Dem so vorgetrockneten Gas wird anschließend in einem Adsorptionstrockner die Restfeuchte entzogen, um den je nach Ladung geforderten Taupunkt sicherzustellen, so muss in der LNG-Fahrt ein Taupunkt ≤ −40 °C sichergestellt werden. Zum Inertisieren der Barrieren wird in der Flüssiggasschifffahrt Stickstoff verwendet. Dieser wird entweder in flüssiger Form mittels Tankwagen an Bord geliefert und dort je nach Bedarf verdampft oder mittels Membrananlagen an Bord aus der Luft gewonnen.
Kampfflugzeuge
Ähnlich wie in der Schifffahrt werden auch die Treibstofftanks von Kampfflugzeugen mit einem inerten Gas beaufschlagt, um Feuer und Explosion zu verhindern. Zur Anwendung kommt trockener Stickstoff.
Nach einem Boeing 747-Absturz im Jahr 1996, der durch Explosion eines Treibstofftanks durch Funkenbildung der Tankelektrik verursacht wurde, wurde diskutiert, dies auch in der zivilen Luftfahrt zu praktizieren. Daneben sucht man nach Möglichkeiten, das Kerosin so zu beeinflussen, dass es unter den im Tank herrschenden Bedingungen unbrennbar oder zumindest schwer entflammbar ist.
Chemische Industrie
Inertgase werden in der chemischen Industrie in Lagertanks zum Explosionsschutz beaufschlagt, außerdem werden sie als Schutzgas zur Produktionssicherung verwendet.
Weitere technische Anwendungen
- Brandschutz: zur Brandbekämpfung in Inertgas-Löschanlagen oder zum präventiven Brandschutz durch Inertisieren in aktiven Brandvermeidungssystemen
- Chemische Synthese, wenn Reaktionskomponenten (z. B. metallisches Lithium) ungewollt mit Bestandteilen der Luft reagieren würden (Schutzgas- oder Schlenktechnik)
- Verpackungstechnik, zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Schweißen, dort wird Argon als Schutzgas eingesetzt
- Reflow-Löten, dort wird Stickstoff eingesetzt
- In Gasanlagen, z. B. zur Dichtheitsprüfung
- Arbeiten im sogenannten Handschuhkasten
- In Glühlampen, um das Verglühen der Wendel zu verhindern
- Gaschromatographie, dort Einsatz als mobile Phase (Trägergas)
- Anästhesie, dort wurde das Lachgas lange Zeit als Inertgas betrachtet und aus diesem Grund nicht in die toxikologische Beurteilung der Narkosegasexposition des Anästhesiepersonals einbezogen
- Tauchen, dort werden Helium und Neon in Atemgasmischungen eingesetzt, um einer Stickstoffnarkose vorzubeugen
- Als Antriebsmethoden für die Raumfahrt in Raumsonden oder Raumstationen, meist für Steuerungsdüsen als auch einzige Antriebsquelle
Siehe auch
- Schutzatmosphäre zur Anwendung bei Lebensmitteln
- Schutzgas zur Anwendung in der Schweiß- und Härtetechnik
Literatur
- International Maritime Organization: Inert gas systems. 3. Auflage. IMO Publishing, 1990, ISBN 92-801-1262-7; Digitalisat