Interstate L-6


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Interstate L-6
Beschreibung
Einsatzart Beobachtungs- und Verbindungsflugzeug
Bewaffnung keine
Besatzung Ein Pilot und ein Beobachter
Abmessungen
Länge 7,15 m
Spannweite 10,82 m
Höhe 2,13 m
Flügelfläche 16,15 m²
Gewichte
Leergewicht 500 kg
Maximales Gewicht 748 kg
Motorisierung
Motorbezeichnung Franklin O-200-5
Leistung 102 PS (Start)
Flugleistung
Höchstgeschwindigkeit 183 km/h (in 5.500 Fuß Flughöhe)
Einsatzradius 869 km
Dienstgipfelhöhe 5.030 m

Die Interstate L-6 (bis 1942: O-63 ) war ein leichtes Verbindungs- und Aufklärungsflugzeuge der US-Armee von 1940 bis 1945.

Die Firma Interstate Company begann mit der Herstellung von Flugzeugen im Jahr 1940 mit der S-1B Cadet, einer leichten Hochdecker-Tandemsitzerausführung. Mit Kriegseintritt der USA Ende 1941 bestellte die US-Army 250 S-1B Flugzeuge, und bezeichnete die Militärversion als O-63. Es war damit das letzte Muster vor 1962, das den Buchstaben O für „observation“, zu deutsch: „Beobachtung“, erhielt. Wie alle anderen O-Flugzeuge auch wurde die O-63 im Jahr 1942 umbenannt, in diesem Fall in L-6. Der Motor der L-6 litt unter einem Überhitzungproblem, das nie ganz gelöst werden konnte, so wurden von der L-6 weniger Stückzahlen produziert als von den anderen als „Grasshopper“ bezeichneten leichten Verbindungsflugzeugen. Die L-6 wurde ausschließlich in den USA als Kurierflugzeug, Verbindungsflugzeug und zur Ausbildung eingesetzt und kam nicht zum Kriegseinsatz in Europa oder Asien.

Nach Kriegsende wurden die Produktionsrechte für die Cadet an die Firma Harlow Aircraft verkauft.

Siehe auch

Weblinks