Jodtinktur
Jodtinktur (Tinctura Iodi) ist eine Lösung von Jod in 10 Teilen Alkohol. Die Tinktur wird mit der Zeit sauer, weil sich Iodwasserstoffsäure bildet.
Die farblose Jodtinktur (Tinctura Iodi decolorata) ist eine Lösung von 10 Teilen Jod und 10 Teilen Natriumthiosulfat in 10 Teilen Wasser, 16 Teilen alkoholischer Ammoniaklösung und 75 Teilen Ethanol. Beide Präparate wurden medizinisch benutzt. Sie sollen vor chirurgischen Eingriffen die Haut im Operationsumfeld schnell und zuverlässig desinfizieren. Kleinere Wunden können so ebenfalls desinfiziert werden.<ref name="ABC Chemie">Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 606.</ref>
Jod kann heftige allergische Reaktionen hervorrufen. Der Alkohol in der Tinktur verursacht ein sehr unangenehmes Brenngefühl in der Wunde. Spätestens seit den 1960er-Jahren sind beide Präparate obsolet und durch bessere (z. B. Povidon-Iod) ersetzt.<ref name=Mutschler>Ernst Mutschler: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1986, ISBN 3-8047-0839-0, S. 571.</ref>
Siehe auch
Einzelnachweise
<references />
Gesundheitshinweis | Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diese Hinweise zu Gesundheitsthemen beachten! |