Ion Panțuru


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ion Panțuru Bobsport
Nation RumänienRumänien Rumänien
Geburtstag 11. September 1934
Geburtsort Sinaia
Größe 172 cm
Gewicht 77 kg
Karriere
Position Pilot
Verein Bobclub Sinaia
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
WM-Medaillen 0 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
EM-Medaillen 2 × Gold 4 × Silber 1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Bronze Grenoble 1968 Zweier
IBSF Bob-Weltmeisterschaften
Silber Lake Placid 1969 Zweier
Bronze Lake Placid 1973 Zweier
IBSF Bob-Europameisterschaften
Silber Igls 1967 Zweier
Gold Igls 1967 Vierer
Silber St. Moritz 1968 Vierer
Silber Cervinia 1969 Zweier
Silber Cervinia 1969 Vierer
Bronze Cortina d’Ampezzo 1970 Vierer
Gold Igls 1971 Vierer
letzte Änderung: 23. Februar 2011

Ion Panțuru (* 11. September 1934 in Sinaia, Prahova) ist ein ehemaliger rumänischer Bobfahrer.

Mit seinem Bremser Nicolae Neagoe gewann Panțuru bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble die Bronzemedaille. Es war die erste Medaille für Rumänien bei Olympischen Winterspielen. Im Viererbob erreichte Panțuru den vierten Platz, nur eine Zehntelsekunde hinter den Medaillenrängen.

Im folgenden Jahr konnte er in Lake Placid bei den Weltmeisterschaften die Silbermedaille im Zweierbob gewinnen, mit Dumitru Focşeneanu als Bremser. Als er zum Flughafen trampte, verlor er die Medaille. 30 Jahre später wurde sie in einem Keller wiedergefunden und Panțuru zurückgebracht. Seine letzte internationale Medaille konnte Panțuru 1973 erneut bei den Weltmeisterschaften in Lake Placid gewinnen, als er wieder mit Anschieber Focşeneanu den dritten Platz erreichte.

Bevor Panțuru Bobpilot wurde, war er Fußballtorwart bei Carpaţi Sinaia in der zweiten rumänischen Fußballliga.

Heute lebt Ion Panțuru in Bușteni.

Weblinks

  • Ion Panțuru in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)