Iowa Chops


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Iowa Chops
Logo der Iowa Chops
Gründung 2005
Auflösung 4. Mai 2010
Geschichte Louisville Panthers
1999–2001
Iowa Stars
2005–2008
Iowa Chops
2008–2009
Texas Stars
seit 2009
Stadion Wells Fargo Arena
Standort Des Moines, Iowa
Teamfarben karminrot, grau, schwarz, weiß
Liga American Hockey League
Conference Western Conference
Division West Division
General Manager Bob Murray
Besitzer Kirby Schlegel
Kooperationen Anaheim Ducks (NHL)
Bakersfield Condors (ECHL)
Calder Cups keine

Die Iowa Chops waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise in der American Hockey League aus Des Moines, Iowa. Die Spielstätte der Chops war die Wells Fargo Arena. Die Iowa Chops waren bis zum Ende der Saison 2007/08 unter dem Beinamen Stars das Farmteam der Dallas Stars. In der Saison 2008/09 wurde das Team in Iowa neuer AHL-Partner der Anaheim Ducks.<ref> iowastarshockey.com, Anaheim Ducks announced as new NHL affiliate</ref> Mit dem Wechsel des NHL-Partnerteams änderte sich der Name des Teams in Chops. Wegen eines Verstoßes der Ligaregeln wurde das Team für die Saison 2009/10 vom Spielbetrieb ausgeschlossen.<ref>The Sports Network, AHL suspends Iowa franchise for 2009-10 season</ref> Im Mai 2010 wurden die Franchiserechte schließlich an den Besitzer der Texas Stars verkauft.

Geschichte

Datei:Iowa Stars.png
Logo der Iowa Stars

Die Iowa Stars wurden durch Howard Baldwin, Hockey Holdings & Management Group und Bob Schlegel gegründet und spielten ihre erste AHL-Saison im Spieljahr 2005/06. Der Verein hatte einen Kooperationsvertrag über fünf Jahre mit den Dallas Stars und einen Einjahresvertrag mit den Edmonton Oilers. Der Vertrag mit den Stars endet allerdings bereits nach der Saison 2007/08 in beiderseitigem Einvernehmen.<ref>iowastarshockey.com, Iowa Stars and Dallas end affiliation agreement</ref> Es wurde in den Anaheim Ducks ein neuer Partner gefunden. Im Zuge des Partnerwechsels wurde der Teamname in Iowa Chops geändert. Vor dem Umzug nach Des Moines war das Franchise von 1999 bis 2001 unter dem Namen Louisville Panthers aktiv.

Statistik

Saison Sp S N U Pkt Torverh. Platzierung Play-offs
2005-06 80 41 32 7 90 238: 228 4. West Div. 4:3 Niederlage gegen die Milwaukee Admirals in Runde 1
2006-07 80 42 34 4 88 221: 231 4. West Div. 4:2 Niederlage gegen die Chicago Wolves in Runde 2
2007-08 80 35 37 8 78 217: 255 8. West Div. Nicht qualifiziert
2008-09 80 33 33 14 80 209:260 7. West Div. Nicht qualifiziert

Team-Rekorde

Saisonrekorde

Tore: 35 SchwedenSchweden Loui Eriksson (2005/06)
Assists: 47 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Toby Petersen (2005–06)
Punkte: 73 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Toby Petersen (2005–06)
Strafminuten: 129 KanadaKanada Krys Barch (2005–06)
Gegentorschnitt: 2.5 KanadaKanada Mike Smith (2005–06)
Fangquote%:. 917 KanadaKanada Mike Smith (2005–06)

Karriererekorde

Tore: 35 SchwedenSchweden Loui Eriksson (2005–06)
Assists: 47 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Toby Petersen (2005–06)
Punkte: 73 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Toby Petersen (2005–06)
Strafminuten: 129 KanadaKanada Krys Barch (2005–06)
Torhüter-Siege: 25 KanadaKanada Mike Smith (2005–06)
Shutouts: 3 KanadaKanada Mike Smith (2005–06)
Spiele: 79 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Toby Petersen (2005–06)

Einzelnachweise

<references />

Weblinks