Istituto Nazionale di Fisica Nucleare


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Istituto Nazionale di Fisica Nucleare (INFN) (Nationales Institut für Kernphysik) ist eine Forschungsgesellschaft für Kern-, Teilchen-, und Astroteilchenphysik in Italien. Vergleichbar ist es z. B. mit der Max-Planck-Gesellschaft in Deutschland.

Es wurde am 8. August 1951 gegründet, um die physikalische Forschung weiterzuführen, die in den 1930er Jahren von Enrico Fermi in Rom begründet wurde. Heutzutage arbeitet es mit CERN, Fermilab und anderen Großforschungseinrichtungen zusammen und leistet wichtige Beiträge zum Grid-Computing.

In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre wurde vom INFN in Frascati der erste Italienische Teilchenbeschleuniger gebaut, ein Elektronen-Synchrotron. In den 1960er Jahren entstand dort der erste Elektronen-Proton-Beschleuniger ADA (Anello Di Accumulazione) unter Federführung von Bruno Touschek. Gleichzeitig begann das INFN die Zusammenarbeit mit CERN in der Konstruktion von noch größeren und stärkeren Teilchenbeschleunigern.

Das INFN hat heute Standorte in den meisten italienischen Universitätsstädten und betreibt vier nationale Forschungseinrichtungen:

Es ist der größte Geldgeber der Hochenergiephysik in Italien. Forscher an Universitäten sind meistens auch an das INFN angegliedert.

Weblinks

Commons Commons: Istituto Nazionale di Fisica Nucleare – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien