Iván Petrovich
Iván Petrovich (* 1. Januar 1894 in Neusatz, Österreich-Ungarn; † 18. Oktober 1962 in München; gebürtig Светислав Петровић, Svetislav Petrović) war ein durch Stummfilme bekannt gewordener Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der serbischstämmige<ref>John T. Soister, Henry Nicolella, Steve Joyce, Harry H. Long: American Silent Horror, Science Fiction and Fantasy Feature Films, 1913–1929. Band 1. McFarland, Jefferson NC u. a. 2012, ISBN 978-0-7864-3581-4, S. 368.</ref><ref>Sofija Božić: Serbs in Croatia (1918–1929): Between the Myth of „Greater-Serbian Hegemony“ and Social Reality. In: Balcanica. Bd. 41, 2010, ISSN 0350-7653, S. 185–208, hier S. 205, doi:10.2298/BALC1041185B, abgerufen 20. Januar 2014.</ref> Petrovich begann nach dem Besuch des Gymnasiums in Neusatz ein technisches Studium zuerst in Prag, dann in Belgrad, welches er jedoch 1916 unterbrechen musste, da er zum Militärdienst eingezogen wurde. Nach zwei Jahren im Krieg setzte er das Studium schließlich nicht mehr fort, sondern entschloss sich, gänzlich neue Wege zu gehen. Er lebte einige Zeit in Paris, wo er begann, als Opernsänger aufzutreten. Sein Gesangstalent führte ihn auf Tourneen durch Europa und die Vereinigten Staaten.
1920 folgte seine erste größere Stummfilmrolle im österreichischen Film Der Stern von Damaskus des Regisseurs Michael Kertesz (welcher später als Michael Curtiz in Hollywood Filmgeschichte schreiben sollte). In den folgenden Jahren war Petrovich in zahlreichen internationalen Stummfilmproduktionen zu sehen, darunter The Garden of Allah (1927) und Alraune (1928).
Nicht zuletzt aufgrund seines gesanglichen Talents schaffte Petrovich Anfang der 1930er Jahre den nahtlosen Übergang vom Stumm- zum Tonfilm und spielte zunächst vorwiegend in Operettenverfilmungen und Musikfilmen den singenden Filmhelden. Er wirkte hauptsächlich in österreichischen Produktionen unter anderem an der Seite von Hans Moser, Theo Lingen, Liane Haid und Pola Negri mit.
In den Kriegsjahren war Petrovich in drei ungarischen Produktionen aktiv – seine Jugend in der zweisprachigen Vojvodina sowie sein Sprachtalent (neben seiner Muttersprache Serbisch sprach er Ungarisch, Deutsch, Englisch und Französisch) erlaubten es ihm nicht nur in mehreren Ländern tätig zu sein, sondern auch äußerst glaubwürdig etwa in Czardas der Herzen (1951) den stereotypen Ungarn der Nachkriegsfilme darzustellen.
In den 1950er Jahren hatte Petrovich unter anderem in Sissi – Die junge Kaiserin (1956) und schließlich in Fahrstuhl zum Schafott (1958) bedeutende Nebenrollen. Er war mit der Sängerin und Schauspielerin Friedel Schuster verheiratet.
Er ruht auf dem Münchner Nordfriedhof.
Filmografie
|
|
Weblinks
- Iván Petrovich in der Internet Movie Database (englisch)
- Biografie mit Foto
- Bilder von Iván Petrovich In: Virtual History
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Petrovich, Iván |
ALTERNATIVNAMEN | Petrovic, Svetislav (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | ungarisch-österreichischer Schauspieler der Stummfilmzeit |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1894 |
GEBURTSORT | Neusatz, Österreich-Ungarn |
STERBEDATUM | 18. Oktober 1962 |
STERBEORT | München |