Iwankowoer Stausee


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Iwankowoer Stausee
Иваньковское водохранилище
Iwankowoer Stausee nahe dem Zusammenfluss mit der Wolga
Lage: Oblast Moskau, Oblast Twer (Russland)
Zuflüsse: Wolga, Schoscha, Dubna
Abflüsse: Wolga
Größere Städte am Ufer: Dubna, Konakowo

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten 36,896111111111|primary dim=1000 globe= name=Iwankowoer Stausee region=RU-TVE type=waterbody
  }}
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1933–1937
Kraftwerksleistung: 30 MW
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 124 m
Wasseroberfläche 327 km²
Speicherraum 1.120 Mio. m³
Einzugsgebiet 41.000 km²
Iwankowo-Wasserkraftwerk

Der Iwankowoer Stausee (russisch Иваньковское водохранилище/ Iwankowskoje wodochranilischtsche; auch „Moskauer Meer“ bzw. „Wolgastausee“) ist ein Stausee an der Wolga im europäischen Teil Russlands. Er ist Teil der so genannten Wolga-Kama-Kaskade.

Die Stauanlage (56.73507237.122703{{#coordinates:56,735072|37,122703|

   |dim=
   |globe=
   |name=Iwankowoer Staudamm
   |region=RU-TVE
   |type=waterbody
  }}) befindet sich bei Dubna rund 120 km nördlich von Moskau. Der Bau erfolgte zusammen mit dem Moskau-Wolga-Kanal von 1933 bis 1937. Das maximale Stauvolumen des Stausees umfasst 1.120 Mio. m³ Wasser und bedeckt eine Fläche von 327 km².<ref name="gvr">Iwankowoer Stausee im Staatlichen Gewässerverzeichnis der Russischen Föderation (russisch)</ref>

Das Laufwasserkraftwerk ist mit Kaplan-Turbinen mit einer Engpassleistung von insgesamt 30 Megawatt ausgestattet. Jährlich werden damit 130 Mio. kWh elektrischer Strom produziert.

Weblinks

Commons Commons: Iwankowoer Stausee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />