Jörg Böhme


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Jörg Böhme
 

Jörg Böhme während seiner Zeit beim FC Schalke 04

Spielerinformationen
Geburtstag 22. Januar 1974
Geburtsort HohenmölsenDDR
Größe 178 cm
Position Mittelfeldspieler
Vereine in der Jugend
1982–1986
1986–1992
BSG Chemie Zeitz
FC Carl Zeiss Jena
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1992–1993
1992–1993
1993–1995
1993–1995
1995–1996
1995–1996
1996–1998
1998–2000
2000–2004
2004
2004–2006
2006–2008
2007–2008
2011–2013
FC Carl Zeiss Jena
FC Carl Zeiss Jena Amateure
1. FC Nürnberg
1. FC Nürnberg Amateure
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt Amateure
TSV 1860 München
Arminia Bielefeld
FC Schalke 04
FC Schalke 04 Amateure
Borussia M'gladbach
Arminia Bielefeld
Arminia Bielefeld II
TuS Ost Bielefeld
2 0(0)
20 0(2)
16 0(1)
1 0(1)
18 0(1)
4 0(2)
23 0(1)
50 0(3)
101 (23)
1 0(0)
14 0(1)
52 0(4)
1 0(0)
0
Nationalmannschaft
1999–2001
2001–2003
Deutschland A2
Deutschland
2 0(1)
10 0(1)
Stationen als Trainer
2008–2010
2010
2010–2011
2012
2014
2015–
Arminia Bielefeld II (Co-Trainer)
Arminia Bielefeld (Co-Trainer)
Arminia Bielefeld U-19
SC Herford
Energie Cottbus
FC Schalke 04 II (Co-Trainer)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Jörg Böhme (* 22. Januar 1974 in Hohenmölsen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.

Karriere als Spieler

Verein

Nach seiner Jugendzeit bei Chemie Zeitz spielte er als Fußballprofi beim FC Carl Zeiss Jena, dem 1. FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt, TSV 1860 München, Arminia Bielefeld, FC Schalke 04 und Borussia Mönchengladbach.

Nach jeweils höchstens zweijährigen Gastspielen in Nürnberg, Frankfurt, München und Bielefeld wechselte Böhme im Jahr 2000 zum FC Schalke 04. Mit Schalke gewann er 2001 und 2002 jeweils den DFB-Pokal. Im Pokalfinale 2001 erzielte er beide Tore zum 2:0-Sieg der Schalker gegen den 1. FC Union Berlin, außerdem gelang ihm ein Jahr später beim 4:2-Finalerfolg gegen Bayer 04 Leverkusen der Treffer zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich.

Nach zwei Jahren bei Borussia Mönchengladbach absolvierte Böhme 2006 ein Probetraining beim englischen Erstligisten FC Fulham, der jedoch von einer Verpflichtung absah. Daraufhin kehrte er zur Saison 2006/07 zu Arminia Bielefeld zurück, für die er bereits von 1998 bis 2000 gespielt hatte. Dort bestritt er am 14. April 2007 gegen Eintracht Frankfurt sein 50. Bundesligaspiel für die Arminia.

Im Jahre 2008 beendete er seine Profikarriere. Ab August 2011 spielte er als Amateur in der Kreisliga A für den FTuS Ost Bielefeld und machte am 4. September 2011 sein erstes Spiel gegen den SC Halle.

Nationalmannschaft

Zwischen 2001 und 2003 spielte der Mittelfeldspieler zehn Mal für die deutsche Fußballnationalmannschaft und erzielte dabei ein Tor. Bei der Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan wurde er mit der Mannschaft Vizeweltmeister, kam allerdings im Turnierverlauf nicht zum Einsatz.

Karriere als Trainer

Nach dem Ende seiner Profikarriere wurde er Co-Trainer der zweiten Mannschaft von Arminia Bielefeld in der Oberliga.<ref>Arminia Bielefeld: Neue Aufgabe für Jörg Böhme, 8. Mai 2008</ref> Am 21. Januar 2010 wurde er zum Co-Trainer der Profimannschaft der Arminen befördert.<ref>Böhme zusätzlicher Co-Trainer, Vereinswebsite vom 21. Januar 2010</ref> Zur Saison 2010/11 übernahm Böhme die Leitung der U-19-Auswahl;<ref>Böhme ist neuer U19-Trainer, Vereinswebsite vom 24. Juni 2010</ref> im Mai 2011 wurde er von dieser Tätigkeit freigestellt.<ref>Ramdane und Krücken beerben Ex-Schalker, Reviersport vom 11. Mai 2011</ref>

2012 war Böhme für wenige Wochen Trainer des Landesligisten SC Herford.<ref>Ex-Armine Böhme verlässt SC Herford, Neue Westfälische nw-news.de vom 5. Juni 2012</ref> Der sportliche Leiter und ehemalige Bundesligatorwart Georg Koch hatte den Kontakt zu seinem ehemaligen Teamkollegen hergestellt.<ref>SC Herford verpflichtet Ex-Nationalspieler als Trainer nw-news.de</ref> 2012/13 nahm er am 59. Fußball-Lehrer-Lehrgang des DFB teil<ref>25 Kandidaten für Fußball-Lehrer-Lehrgang ausgewählt dfb.de</ref> und bestand im Herbst 2013 die Nachprüfung.

Zum 3. Januar 2014 wurde er von Energie Cottbus als Co-Trainer verpflichtet. Er unterschrieb dort einen bis zum 30. Juni 2015 gültigen Vertrag.<ref>Jörg Böhme wird Co-Trainer fcenergie.de, abgerufen am 6. Januar 2013</ref><ref>Der FC Energie Cottbus heißt den neuen Co-Trainer Jörg Böhme herzlich willkommen fcenergie.de, abgerufen am 6. Januar 2013</ref> Nach der Entlassung von Cheftrainer Stephan Schmidt am 24. Februar 2014 wurde er interimsweise zum Cheftrainer ernannt.<ref>Schmidt muss bei Energie gehen kicker.de, abgerufen am 24. Februar 2014</ref> Böhmes Vertrag bei den Lausitzern wurde nach dem Abstieg des Vereins in die 3. Liga zum Abschluss der Saison 2013/14 aufgelöst.<ref>Krämer nach Cottbus – Böhme weg. Meldung auf sport1.de vom 7. Mai 2014 (abgerufen am 7. Mai 2014).</ref> Bereits im letzten Saisonspiel beim FC Ingolstadt 04 saß er nicht mehr auf der Bank; seinen Platz nahm U-19-Trainer René Rydlewicz ein. Zur neuen Saison wurde Stefan Krämer als Trainer verpflichtet.<ref>kicker.de: Perfekt! Krämer übernimmt beim FC Energie (7. Mai 2014)</ref>

Seit Beginn der Saison 2015/16 ist Böhme Co-Trainer der Regionalliga-Mannschaft des FC Schalke 04.<ref>Jörg Böhme und Christian Wetklo verstärken Trainerstab der U23, abgerufen am 24. Juni 2015</ref>

Erfolge

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>