Jaan Ehlvest


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lua-Fehler in Modul:Lebensdaten, Zeile 78: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
220px
Jaan Ehlvest, Tallinn 2014
Verband SowjetunionSowjetunion Sowjetunion (bis 1991)
EstlandEstland Estland (1992 bis 2006)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten (seit 2006)
Titel Internationaler Meister (1983)
Großmeister (1987)
Aktuelle Elo‑Zahl 2524 (Mai 2025)
Beste Elo‑Zahl 2660 (Januar und Juli 1996)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Jaan Ehlvest (* 14. Oktober 1962 in Tallinn) ist ein estnischer Schachgroßmeister.

Leben

Er erlernte das Schachspiel im Alter von sechs Jahren von seiner Mutter. Mit acht Jahren erhielt er einen ausgebildeten Trainer, mit 14 gewann er die Stadtmeisterschaft von Tallinn der Erwachsenen. Aufgrund seines Talents wurde er zu Lehrgängen der von Ex-Weltmeister Michail Botwinnik geleiteten Sowjetischen Schachschule eingeladen, bei denen er unter anderem die Bekanntschaft von Garri Kasparow machte.

1981 gewann er die Juniorenmeisterschaft der UdSSR, 1983 wurde er Zweiter bei der Juniorenweltmeisterschaft und gewann die Junioreneuropameisterschaft in Groningen. 1986 gewann er die Landesmeisterschaft von Estland, obwohl er in dieser Zeit unter Alkoholproblemen litt. 1987 beendete er sein Studium der Psychologie an der Staatlichen Universität von Tartu. Einer seiner größten schachlichen Erfolge war der dritte Platz beim Weltcupturnier in Belfort 1988 hinter Kasparow und Anatoli Karpow, aber vor zahlreichen Weltklassespielern. Außerdem gewann er 1989 ein stark besetztes Turnier in Reggio nell’Emilia vor Wassyl Iwantschuk. Das New York Open 1994 gewann er vor seinem Landsmann Lembit Oll.

Ehlvest spielte bei mehreren FIDE-K.-o.-Weltmeisterschaften:

Er spielt seit dem 15. März 2006 für den Schachverband der USA.<ref>Verbandswechsel 2006 bei der FIDE (englisch)</ref>

Sein Bruder Jüri Ehlvest war ein bekannter estnischer Schriftsteller.

Mannschaftsschach

Nationalmannschaft

Ehlvest nahm acht Schacholympiaden teil, 1988 in Thessaloniki mit der sowjetischen Mannschaft, die das Turnier gewann, 1992 bis 2004 mit der estnischen Mannschaft. Er erreichte 1994 in Moskau das drittbeste Einzelergebnis am zweiten Brett.<ref>Jaan Ehlvests Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)</ref> Ehlvest gewann mit der sowjetischen Mannschaft die Mannschaftsweltmeisterschaft 1989 in Luzern<ref>Jaan Ehlvests Ergebnisse bei Mannschaftsweltmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch) </ref> und nahm mit der estnischen Mannschaft an der Mannschaftseuropameisterschaft 1997 in Pula teil.<ref>Jaan Ehlvests Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch) </ref>

Vereine

Ehlvest nahm zwischen 1992 und 1999 sechsmal am European Club Cup teil und vertrat dabei fünf verschiedene Vereine (Lyon-Oyonnax, Paide MK, Peristeri Athen, Baltika Liepāja und Pärnu MK).<ref>Jaan Ehlvests Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)</ref> In der schwedischen Elitserien spielte er zwischen 1999 und 2003 beim SK Rockaden Stockholm und wurde mit diesem 2001 schwedischer Mannschaftsmeister. In der United States Chess League spielte er 2006 für die Philadelphia Inventors, 2008 und 2009 für Tennessee Tempo.

Auszeichnungen

Literatur

  • J. Ehlvest: The story of a chess player. Arbiter Publishing, New York 2004, ISBN 0-9763891-0-X

Weblinks

Commons Commons: Jaan Ehlvest – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

<references />