Jackson (Mississippi)
Jackson | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Spitzname: Crossroads of the South, Jack-town | ||||||
City hall von Jackson City hall von Jackson | ||||||
Flagge von Jackson Flagge | ||||||
Lage in Mississippi | ||||||
Basisdaten | ||||||
Gründung: | 1822 | |||||
Staat: | Vereinigte Staaten | |||||
Bundesstaat: | Mississippi | |||||
Countys: | ||||||
Koordinaten: | -90,184116666667|primary | dim=25000 | globe= | name= | region=US-MS | type=city
}} |
Zeitzone: | Central (UTC−6/−5) | |||||
Einwohner: – Metropolregion: |
173.514 (Stand: 2010) 510.000 | |||||
Bevölkerungsdichte: | 1.654,1 Einwohner je km² | |||||
Fläche: | 106,8 km² (ca. 41 mi²) davon 104,9 km² (ca. 41 mi²) Land | |||||
Höhe: | 85 m | |||||
Postleitzahlen: | 39200–39299 | |||||
Vorwahl: | +1 601, 769 | |||||
FIPS: | ||||||
GNIS-ID: | 0711543 | |||||
Website: | www.city.jackson.ms.us | |||||
Bürgermeister: | Tony Yarber (D) |
Jackson ist die Hauptstadt und zugleich einwohnermäßig größte Stadt des US-Bundesstaates Mississippi sowie einer von zwei Sitzen der Countyverwaltung (county seat) von Hinds County.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Jackson liegt auf dem ehemaligen Siedlungsgebiet der Choctaw. Jackson wurde im Jahr 1822 gegründet, weil Mississippi eine zentrale Hauptstadt benötigte, und nach General Andrew Jackson benannt. Der Architekt Peter van Dorn legte die Stadt schachbrettartig an, wie Thomas Jefferson gefordert hatte. Heute sind viele der Parks verschwunden.
Am 14. Mai 1863 fand in Jackson eine Niederlage der Konföderierten im amerikanischen Bürgerkrieg statt. Unionsgeneral Ulysses S. Grant besiegte die Offiziere Joseph E. Johnston und John Gregg. Nach dem Krieg gründete sich 1875 die rassistische paramilitärische Gruppe Red Shirts in Jackson. Schriftsteller Richard Wright veröffentlichte 1945 den Klassiker Black Boy, der die Leiden der Schwarzen unter dem Rassismus in Jackson beschreibt.
Am 24. Mai 1961 wurden zahlreiche Mitglieder der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in Jackson verhaftet. 1967 wurde ein Bombenanschlag auf die Synagoge Beth Israel Congregation durch den Ku-Klux-Klan durchgeführt.<ref>http://www.isjl.org/history/archive/ms/historyofbethisraeljackson.htm</ref> Am 12. Juni 1963 wurde der Bürgerrechtler Medgar Evers von Byron De La Beckwith ermordet, sein Mörder wurde mehrmals freigesprochen und erst 1994 dafür verurteilt. Später wurde der Jackson-Evers International Airport zu Ehren Evers benannt.
Geographie
Jackson liegt am Pearl River und erstreckt sich über ca. 27.670 ha.
Vororte
Verkehr
Jackson wird im Süden von der Interstate 20, im Osten von der Interstate 55 sowie im Nordosten von der Interstate 220 eingeschlossen. Weiterhin verlaufen durch die Stadt die U.S. Highways 49, 51 und 80 sowie den Mississippi State Routes 18 und 25.
Des Weiteren liegt die Stadt an den Strecken der Canadian National Railway und der Kansas City Southern. Östlich der Stadt befindet sich der Jackson-Evers International Airport.
Bildungseinrichtungen
- Millsaps College
- Belhaven College
- Jackson State University
- Tougaloo College
- Reformed Theological Seminary
- University of Mississippi Medical Center
Zeitschriften
- Jackson Free Press
- Clarion-Ledger
- Northside Sun
- University Press of Mississippi
- The Jackson Advocate
Kulturelle Einrichtungen
- Symphonisches Orchester von Mississippi
- Ballet von Mississippi
- New Stage Theatre
- Mississippi Hispanic Association
- Mississippi Heritage Trust
- Mississippi Arts Center
Sportteams
- Mississippi Braves (Baseball)
- Jackson Senators (Baseball)
- Jackson Rage (Basketball)
- JSU Tigers (Football)
Bis 2004 hatte Jackson auch ein Eishockeyteam aus der ECHL, die Jackson Bandits.
Söhne und Töchter der Stadt
- David Banner (* 1973), afroamerikanischer Rapper, Produzent und Vertreter des „Down South„“
- Dick Davis (1917–1954), R&B- und Jazz-Tenorsaxophonist und Bandleader
- Teddy Edwards (1924–2003), Tenorsaxophonist des Blues und Modern Jazz
- Monta Ellis (* 1985), Basketballspieler
- Richard Ford (* 1944), Schriftsteller
- Gregg Harper (* 1956), Politiker
- Thomas Harris (* 1940), Schriftsteller
- Faith Hill (* 1967), Country- und Pop-Sängerin
- Daniel Curtis Lee (* 1991), Schauspieler
- Charlie McCoy (1909–1950), Blues-Gitarrist, Sänger und Mandolinen-Spieler
- Joe McCoy (1905–1950), Blues-Gitarrist und Sänger
- LeAnn Rimes (* 1982), Sängerin
- Jackie Slater (* 1954), American-Football-Spieler
- Otis Spann (1930–1970), Blues-Pianist und -Sänger
- Kathryn Stockett (* 1969), Schriftstellerin
- Bobby V (* 1980), afroamerikanischer R&B-Sänger
- Freddie Waits (1943–1989), Jazzmusiker
- Maurice Williams (* 1982), Basketballspieler
- Cassandra Wilson (* 1955), Jazzsängerin
Weiteres
- Der Song Jackson, geschrieben von Leiber und Wheeler handelt von der Stadt. Vor allem durch June Carter und Johnny Cash erlangte der Song 1967 Berühmtheit. In Europa wurde eine Version von Nancy Sinatra und Lee Hazlewood populär. Geschrieben wurde das Lied 1963.
Klimatabelle
Jackson, Mississippi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Jackson, Mississippi
|
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- http://www.visitjackson.com (Engl.)