Janów Lubelski


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Janów Lubelski
Wappen von Janów Lubelski

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Janów Lubelski
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lublin
Powiat: Janów Lubelski
Fläche: 14,84 km²
Geographische Lage: 22,413055555556|primary dim=10000 globe= name= region=PL-LU type=city
  }}
Höhe: 210 m n.p.m
Einwohner: 12.079
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014"></ref>
Postleitzahl: 23-300
Telefonvorwahl: (+48) 15
Kfz-Kennzeichen: LJA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK19 Nisko-Kraśnik
DK74 FrampolKraśnik
Nächster int. Flughafen: Rzeszów-Jasionka
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 11 Schulzenämter
Fläche: 178,24 km²
Einwohner: 16.259
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 17. Dezember 2014.</ref>
Bevölkerungsdichte: 91 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0605053
Verwaltung (Stand: 2008)
Bürgermeister: Krzysztof Kołtyś
Adresse: ul. Jana Zamoyskiego 59
23-300 Janów Lubelski
Webpräsenz: www.janowlubelski.pl



Janów Lubelski ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Lublin.

Geschichte

Das heutige Janów Lubelski wurde erstmals 1245 urkundlich erwähnt. Der damalige Name war Biała. Als Biała erhielt das Dorf am 21. Juli 1640 auch das Stadtrecht nach Magdeburger Recht durch König Władysław IV. Wasa verliehen. Eingeschlossen war das Recht auf einen wöchentlichen Markt am Montag sowie acht Jahrmärkte pro Jahr. 1642 wurde erstmals der Name Janów in deinem Dokument verwendet. Der Name leitet sich von dem Personennamen Jan ab und geht vermutlich entweder auf Jan Sobiepan Zamoyski oder Jan Zamoyski zurück. 1648 wurde die Stadt von den Truppen des Kosakenführers Bohdan Chmelnyzkyj zerstört. 1740, 1743 und 1754 wurde Janów von Bränden zerstört. Bei der Ersten Teilung Polens kam es an Österreich. 1776 kehrte die Stadt an das verbliebene kleine Polen zurück, bevor es in der Dritten Teilung Polens wiederum an Österreich fiel. 1809 kam Janów an das neugebildete Herzogtum Warschau und 1815 dann an Kongreßpolen.<ref>mapa.szukacz.pl, „Janów Lubelski - Informacje dodatkowe“, abgerufen am 18. April 2008</ref> 1860 wurden in der Stadt zwei Hotels, vier Gasthäuser, eine Apotheke, zwölf Schenken sowie eine Grundschule gezählt. Durch eine allgemeine Reform der Verwaltung auf dem polnischen Gebiet durch den russischen Zaren wurde Janów 1867 Kreissitz. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Janów Teil des wiederentstandenen Polens. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt von der Luftwaffe der Wehrmacht bombardiert<ref>Czarny wrzesień 1939</ref> <ref>75 lat temu Niemcy testowali tu nowe bomby. Spalili miasto</ref> und bis zu 85 Prozent<ref>Website der Stadt, Historia, abgerufen am 18. April 2008</ref> zerstört. Etwa 350 Menschen kamen dabei ums Leben. Nach der Besetzung durch die Deutschen wurde 1940 ein Arbeitslager eingerichtet. Mit Unterstützung durch die Armia Ludowa marschierte am 26. Juli 1944 die Rote Armee in Janów ein. In der Folge des Krieges wurde die Stadt Teil der Volksrepublik Polen und 1956 Sitz eines Powiats. Zwischen 1975 und 1998 war sie Teil der Wojewodschaft Tarnobrzeg.

Einwohnerentwicklung

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts lebten etwa 1.000 Menschen in Janów. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatte sich die Einwohnerzahl auf 2.000 verdoppelt. Mitte des 19. Jahrhunderts war die Zahl der Einwohner auf 3.500 angewachsen. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte sich die Einwohnerzahl weiter erhöht, jetzt lebten 8.000 Menschen in Janów.<ref>Website der Stadt, Historia, abgerufen am 19. April 2008</ref> Im Juni 2007 lebten 11.971 Menschen in Janów Lubelski.<ref name="GUS2007">Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“ (Memento vom 16. Februar 2008 im Internet Archive), Stand vom 30. Juni 2007</ref>

Gemeinde

Die Stadt- und Landgemeinde Janów Lubelski umfasst neben der Stadt selbst elf Schulzenämter (sołectwo) und sechs weitere Dörfer (wieś). Auf der Fläche von 178,24 km² leben etwa 16.000 Einwohner. 62 Prozent der Gemeindefläche sind Waldgebiete und 26,5 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.

Name Typ Einwohner<ref>Website der Gemeinde, O Gminie, abgerufen am 18. April 2008</ref>
Biała I sołectwo 888
Biała II sołectwo 658
Borownica sołectwo 132
Cegielnia wieś 5
Jonaki wieś 17
Kiszki wieś 161
Kopce wieś 28
Łążek Garncarski wieś 146
Łążek Ordynacki sołectwo 388
Momoty Dolne sołectwo 259
Momoty Górne sołectwo 398
Pikule sołectwo 33
Ruda sołectwo 458
Szewce wieś 68
Szklarnia sołectwo 59
Ujście sołectwo 150
Zofianka Górna sołectwo 494

Verkehr

Vom Südwesten erreicht die Landesstraße 19 und von Osten die Landesstraße 74 Janów Lubelski. Beide vereinigen sich in der Stadt und führen nach Norden. Dort führen sie nach Kraśnik, wo sie sich wieder trennen.

Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Rzeszów-Jasionka, welcher etwa 75 Kilometer südlich liegt.

Verweise

Weblinks

Fußnoten

<references />