Jan Tinbergen
Jan Tinbergen (* 12. April 1903 in Den Haag, Niederlande; † 9. Juni 1994 ebenda) war ein niederländischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler. 1969 erhielt er den Wirtschaftsnobelpreis.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Tinbergen studierte Mathematik und Physik an der Universität Leiden. Doch galt sein Interesse bald auch politischen Fragestellungen. In seiner Doktorarbeit bei Paul Ehrenfest verband er mathematische Methoden mit ökonomischen Fragestellungen. Er wurde zum Wegbereiter der mathematischen Modellbildung und der Ökonometrie.
Von 1929 bis 1945 arbeitete er für das statistische Amt der Niederlande. Daneben lehrte er Anfang der 1930er Jahre in Amsterdam und 1933 bis 1973 in Rotterdam. Er arbeitete dort als Redakteur für eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Konjunkturanalyse. In den späten dreißiger Jahren war er auch Berater des Völkerbundes. Von 1945 bis 1955 war er Leiter des Centraal Planbureau. Später baute er ökonometrische Modelle, unter anderem für die USA. Nach der Flutkatastrophe von 1953 wurde Tinbergen in die Delta-Kommission berufen, die die Deltawerke plante. 1956 gründete er zusammen mit Henri Theil das Econometrisch Instituut. Jan Tinbergen war Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.
Jan Tinbergen erhielt in Würdigung seiner Verdienste um ökonometrische Modelle 1969 gemeinsam mit Ragnar Anton Kittil Frisch den in diesem Jahr erstmals vergebenen Preis für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank in Gedenken an Alfred Nobel (die offizielle Bezeichnung des „Wirtschaftsnobelpreises“). Sein jüngerer Bruder Nikolaas Tinbergen (1907–1988) erhielt 1973 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, sein Bruder Luuk Tinbergen war Professor für Ökologie an der Reichsuniversität Groningen.
Im Alter von 91 Jahren starb Tinbergen am 9. Juni 1994 in Den Haag.
Siehe auch
Werk (Auswahl)
- Centralization and decentralization in economic policy. Amsterdam 1954; Nachdruck: Greenwood, Westport, CT 1981, ISBN 0-313-23077-3
- mit Jacques J. Polak: The dynamics of business cycles. A study in economic fluctuations. University of Chicago Press, Chicago, Ill. 1974, ISBN 0-226-80418-6
- als Herausgeber: Der Dialog Nord-Süd. Informationen zur Entwicklungspolitik. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-434-00335-5
- Economic policy. Principles and design. North-Holland Publ., Amsterdam 1978, ISBN 0-7204-3129-8
Literatur
- Eric van Rompzy: Jan Tinbergen. NBH, Antwerpen 1974
- David F. Hendry und Mary S. Morgan: Obituary: Jan Tinbergen, 1903–94. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A (Statistics in Society), Band 159, Nr. 3, 1996, S. 614–616 (Online bei jstor)
- Peter A. Cornelisse und Herman K. van Dijk: Jan Tinbergen (1903–1994). Econometric Institute Report EI 2006-09 (Online)
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1969 an Jan Tinbergen (englisch)
- Literatur von und über Jan Tinbergen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: Jan Tinbergen. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tinbergen, Jan |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 12. April 1903 |
GEBURTSORT | Den Haag, Niederlande |
STERBEDATUM | 9. Juni 1994 |
STERBEORT | Den Haag, Niederlande |