Jedenspeigen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Jedenspeigen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 23,19 km²
Koordinaten: 48° 30′ N, 16° 52′ O48.516.866666666667158Koordinaten: 48° 30′ 0″ N, 16° 52′ 0″ O{{#coordinates:48,5|16,866666666667|primary dim=10000 globe= name= region=AT-3 type=city
  }}
Höhe: 158 m ü. A.
Einwohner: 1.081 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 47 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2264
Vorwahl: 02536
Gemeindekennziffer: 3 08 29
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnstraße 2
2264 Jedenspeigen
Website: www.jedenspeigen.at
Politik
Bürgermeister: Reinhard Kridlo (ÖVP)
Gemeinderat: (2015)
(19 Mitglieder)
13
6
13 
Von 19 Sitzen entfallen auf:
Lage der Marktgemeinde Jedenspeigen im Bezirk Gänserndorf

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Jedenspeigen ist eine österreichische Marktgemeinde mit 1081 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Geografie

Jedenspeigen liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 23,22 Quadratkilometer. 8,07 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):

  • Jedenspeigen (664)
  • Sierndorf an der March (398)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Jedenspeigen und Sierndorf an der March.

Geschichte

Jedenspeigen wird als Hiedunspeigung 1113 erstmals urkundlich erwähnt. Der Namen leitet sich von einer nahe gelegenen Schlinge der March ab, Beuge des Jedung<ref>http://geschichte.landesmuseum.net/index.asp?contenturl=http://geschichte.landesmuseum.net/orte/ortedetail.asp___id=6134</ref>. Ursprünglich im Besitz des Stiftes Melk gelangte der Ort dann an die Formbacher, später an die Babenberger. 1179 wird eine Pfarre Jedenspeigen erwähnt.

Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen

Die Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen am 26. August 1278 zwischen dem Böhmenkönig Přemysl Ottokar II. und dem Habsburger Rudolf I. gilt nach der Schlacht bei Hastings als die zweitgrößte Ritterschlacht in der Geschichte. Sie endete mit dem Sieg des Habsburgers, Ottokar II. wurde auf der Flucht erschlagen.

Jedenspeigen im Spätmittelalter

1295 wird ein Hadmar von Jedenspeigen als Inhaber von Burg und Herrschaft genannt. Die Ritter von Jedenspeigen bauen in den nächsten Jahrhunderten ihre Grundherrschaft aus. 1440 belagern sie die Stadt Zistersdorf, in Folge wird ihre Burg von Truppen des späteren Kaisers Friedrich III. zerstört, die Herrschaft wird an Christoph von Liechtenstein übergeben. 1442 besetzt der Söldnerführer Wencko von Ruckenau den Ort. 1513 verleiht Kaiser Maximilian Jedenspeigen das Marktrecht. Ab 1524 haben die Lamberg die Herrschaft inne. 1578 kauft Conrad von Pappenheim Jedenspeigen und veräußert es 1583 an Georg Seyfried von Kollonitsch. Dessen Familie bleibt bis ins 19. Jahrhundert im Ort.

Jedenspeigen unter den Kollonitsch

Das ursprünglich aus Kroatien stammende Geschlecht der Kollonitsch baut Jedenspeigen zum Herrschaftssitz aus und lässt ein Schloss im Stil der Renaissance auf den Überresten der alten Burg errichten. Das Eingangsportal zeigt bis heute die Wappen von Georg Seyfried von Kollonitsch und seiner Frau Helena, Gräfin Fuchs. Die beiden lassen auch eine Familiengruft unter der Kirche St. Martin anlegen die bis 1742 als Grablege der Kollonitsch belegt wird. Nach dem Aussterben der Kollonitsch in männlicher Linie geht Schloss und Herrschaft Jedenspeigen an Ladislaus Freiherrn von Zay von Csömör der von seinem Onkel Kardinal Siegmund Graf von Kollonitz mit der Auflage adoptiert wurde, den Namen Kollonitsch anzunehmen. 1874 vererbt der letzte aus der Familie, Max Graf Kollonitsch, Schloss und Herrschaft an die Erzdiözese Wien.

1900 bis heute

1910 erhält Jedenspeigen eine Station an der Nordbahn. Ende des Zweiten Weltkriegs zählt Jedenspeigen nach schwersten Kämpfen an der March zu den am meisten zerstörten Orten im Bezirk Gänserndorf. 1978 wird anlässlich des 700-jährigen Jubiläums der Schlacht auf dem Marchfeld Schloss Jedenspeigen teilweise saniert und Schauplatz einer großen Ausstellung zum Thema Rudolf und Ottokar.

Politik

  • Bürgermeister der Marktgemeinde ist Reinhard Kridlo. Vizebürgermeister und Ortsvorsteher von Sierndorf ist Alfred Kridlo.
  • Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2015 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: SPÖ 6, Liste ÖVP 13 andere keine Sitze.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1166 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1115 Einwohner, 1981 1132 und im Jahr 1971 1191 Einwohner.

Datei:Dürnkrut feld.jpg
Gedenkstein zur Schlacht auf dem Marchfeld an der Gemeindegrenze Jedenspeigen und Dürnkrut

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

Datei:Fest Jedenspeigen.jpg
Mittelalterfest Jedenspeigen August 2011
  • Mittelalterfest Jedenspeigen: Das alle zwei Jahre auf Schloss Jedenspeigen stattfindende Mittelalterfest wurde gemeinsam mit der Marktgemeinde Dürnkrut im Jahre 2003 anlässlich des 725. Jubiläums der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen gegründet. Abwechselnd findet es in Dürnkrut und Jedenspeigen statt. Im August 2011 kamen 17.000 Besucher nach Jedenspeigen. Im Jahr 2013 fand das unter dem Motto "Ritter hautnah erleben" stehende Fest in der Zeit vom 10. bis 11. August statt.
  • The Spook: jährliche Open Air Electronic-Dance Veranstaltung im Schlossareal Jedenspeigen, die 2015 zum 6. Mal stattfindet.
  • jährliches K & K Weinherbst-Fest am Kellerberg in Jedenspeigen

Vereine in Jedenspeigen und Sierndorf

  • Musikverein Jedenspeigen - Sierndorf
  • Sportverein Jedenspeigen - Sierndorf
  • Tennisverein Jedenspeigen - Sierndorf
  • Theaterverein Jedenspeigen - Sierndorf
  • Freiwillige Feuerwehr Jedenspeigen
  • Freiwillige Feuerwehr Sierndorf
  • Junge Generation Sierndorf
  • Junge Volkspartei Jedenspeigen
  • Dorferneuerung Jedenspeigen - Sierndorf
  • Kirchenchor Sierndorf
  • Weinbauverein Jedenspeigen - Sierndorf
  • Volkshilfe Jedenspeigen - Sierndorf
  • Kulturforum Graf Kollonitsch

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 23, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 88. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 522. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,14 Prozent.

Sport

Der SV Jedenspeigen-Sierndorf spielt aktuell in der Saison 2015/16 in der 2. Klasse Weinviertel Nord. Zudem nimmt der Tennisverein Jedenspeigen-Sierndorf an der Tennis-Meisterschaft teil.

Verkehrsanbindungen

Bahn

Jedenspeigen liegt an der Nordbahn, welche eine gute Verbindung mit Wien herstellt. In der Gemeinde gibt es mit der Haltestelle Jedenspeigen, auf Kilometer 53,3, und der Haltestelle Sierndorf an der March, auf Kilometer 55,2, zwei Bahnstationen. Nahezu jede Stunde verkehrt ein Zug der ÖBB zwischen Lundenburg bzw. Bernhardsthal und Wien und umgekehrt.

Straßenanbindungen

Jedenspeigen liegt an der Bernsteinstraße B49 sowie an der Landesstraße 3037. Mit Bussen gibt es eine Verbindung zwischen Mistelbach und Jedenspeigen.

Literatur

  • Östreicher Karl: Tausend Jahre Jedenspeigen. 2. Auflage. Hollabrunn. 1978.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Jedenspeigen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien