Johan Rockström
Johan Rockström (* 31. Dezember 1965) ist ein schwedischer Resilienzforscher.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Johan Rockström hat von 1987 bis 1991 an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala (Bodenkunde und Hydrologie) sowie am Pariser Institut national agronomique (Landwirtschaft) studiert. Den Doktorgrad erlangte er 1997 an der Universität Stockholm, wo er zum Thema „Systemökologie und Natürliches Ressourcenmanagement“ geforscht hatte. Rockström befasste sich in seiner bisherigen wissenschaftlichen Tätigkeit u. a. mit inter- und transdisziplinären Themen zum globalen Wasserressourcen- und Landnutzungsmanagement sowie der sozio-ökologischen Resilienz und globalen Stoffkreisläufen.<ref name="dbu">Deutscher Umweltpreis 2015: Einzelwürdigung Prof. Dr. Johan Rockström, 22. September 2015 (abgerufen am 24. September 2015).</ref>
Bekannt ist Rockström insbesondere für die im Jahr 2009 veröffentlichte Entwicklung des Konzeptes der Planetary Boundaries (Belastungsgrenzen des Planeten).
Gegenwärtig ist Rockström Professor an der Universität Stockholm mit thematischem Schwerpunkt Management von Wasserressourcen und globale Nachhaltigkeit. Außerdem ist er Exekutivdirektor des Stockholm Resilience Centre an der Universität. Von 2004 bis 2012 war er Exekutivdirektor des Stockholm Environment Institute,<ref name="SEI">Johan Rockström auf der Seite des Stockholm Environment Institute, abgerufen am 25. September 2015.</ref> zeitweise Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Seit 2007 ist er Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie für Land- und Forstwirtschaft, außerdem Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften.
Rockström steht u. a. dem Arctic Resilience Assessment des Arktischen Rats sowie der Earth League vor, einem im Februar 2013 gegründeten Netzwerk von führenden Wissenschaftlern und Forschungsinstituten aus über zehn Ländern, die sich mit planetaren Prozessen und Fragen der Nachhaltigkeit befassen.<ref name="dbu"/> 2009 wurde er als „Schwede des Jahres“ ausgezeichnet.<ref name="SEI"/>
Auszeichnungen
- 2014: Lawrence Huntington Environmental Prize des US-amerikanischen Woods Hole Research Center
- 2015: International Cosmos Prize<ref>Cosmos Prize: The Prizewinner 2015. Auf: expo-cosmos.or.jp, abgerufen am 25 September 2015.</ref>
- 2015: Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (gemeinsam mit Mojib Latif)<ref>DBU: „In New York und Paris Weichen stellen, um Zukunft der Menschen auf stabilem Planeten zu sichern“, 22. September 2015</ref>
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Johan Rockström et al.: Water Resilience for Human Prosperity. Cambridge University Press, 2014, ISBN 978-1107024199.
- Anders Wijkman, Johan Rockström: Bankrupting Nature: Denying Our Planetary Boundaries. Taylor & Francis, 2012, ISBN 978-0415539692.
- Malin Falkenmark, Johan Rockström: Balacing Water for Humans and Nature: The New Approach in Ecohydrology. Earthscan, 2004, ISBN 978-1853839276.
Journals
- Steffen et al.: Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. In: Science. 347, Nr. 6223, 2015, doi:10.1126/science.1259855.
- Giggs et al: Policy: Sustainable development goals for people and planet. In: Nature. 495, 2013, S. 305–307, doi:10.1038/495305a.
- Foley et al.: Solutions for a cultivated planet. In: Nature. 478, 2011, S. 337–342, doi:10.1038/nature10452.
- Folke et al: Reconnecting to the Biosphere. In: Ambio. 40, Nr. 7, 2011, S. 719-738, doi:10.1007/s13280-011-0184-y.
- Steffen et al.: The Anthropocene: From Global Change to Planetary Stewardship. In: Ambio. 40, Nr. 7, 2011, S. 739-761, doi:10.1007/s13280-011-0185-x.
- Folke et al.: Resilience Thinking: Integrating Resilience, Adaptability and Transformability. In: Ecology and Society. 15, Nr. 4, 2010 (Online).
- Rockström et al.: Managing water in rainfed agriculture—The need for a paradigm shift. In: Agricultural Water Management. 97, Nr. 4, 2010, S. 543–550, doi:10.1016/j.agwat.2009.09.009.
- Rockström et al.: A safe operating space for humanity. In: Nature. 461, 2009, S. 472-475, doi:10.1038/461472a.
- Rockström et al.: Future water availability for global food production: The potential of green water for increasing resilience to global change. In: Water Resources Research. 45, 2009, doi:10.1029/2007WR006767.
- Rockström et al.: Assessing the water challenge of a new green revolution in developing countries. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 104, Nr. 15, 2007, doi:10.1073/pnas.0605739104.
- Adger et al.: Social-Ecological Resilience to Coastal Disasters. In: Science. 309, Nr. 5737, 2005, S. 1036-1039, doi:10.1126/science.1112122.
Weblinks
- Johan Rockström beim Stockholm Resilience Centre
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rockström, Johan |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Resilienzforscher |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1965 |