Johann Georg Bergmüller
Johann Georg Bergmüller (* 15. April 1688 in Türkheim; † 30. März 1762 in Augsburg) war ein bedeutender Kunstmaler des Barocks. Er malte vorwiegend in Freskentechnik, aber auch auf Leinwand.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er erhielt eine erste künstlerische Ausbildung in der väterlichen Kunstschreiner-Werkstatt in Türkheim. 1702 bis 1708 war er bei dem Münchner Hofmaler Johann Andreas Wolff in der Lehre. 1711 unternahm er eine Bildungsreise in die Niederlande. 1713 wurde er Meister und erhielt das Augsburger Bürgerrecht. Dort heiratete er im gleichen Jahr Barbara Kreutzerin. Von den zehn Kindern wurde Johann Baptist Konrad Bergmüller ebenfalls Maler, Freskomaler, Kupferstecher und Kunsttheoretiker.
Johann Georg erwarb rasch Ansehen in Augsburg und hat dort viele Kunstwerke geschaffen, wenn auch kaum etwas erhalten geblieben ist. Er war der wichtigste Lehrer der Freskomalerei an der 1710 gegründeten Augsburger Reichsstädtischen Akademie; sein Kompositionsstil und seine Bildmotive wurden zum Vorbild vieler Schüler und Epigonen. 1723 veröffentlichte er ein proportionstheoretisches Lehrbuch. 1730 wurde er der katholische Direktor der Akademie; zusammen mit einem evangelischen Direktor stand er ihr bis zu seinem Tode vor.
Seine bekanntesten Schüler waren Johann Georg Wolcker, Gottfried Bernhard Götz und Johann Evangelist Holzer.
Einige Werke
- 1710 Deckenfresken in Kreuzpullach bei München (original erhalten)
- Um 1715 Altarbilder für die Pfarrkirche St. Johannes Evangelist in Ummendorf
- 1721 Freskenzyklus in der Marienkapelle im Augsburger Dom des Eichstätter Hofbaumeisters Gabriel de Gabrieli (1944 fast vollständig zerstört, heute rekonstruiert)
- 1721 Herz-Jesu-Freskenzyklus in Kollegiatstift Unsere Liebe Frau (Eichstätt) (original erhalten); Hochaltarbild (verschollen)
- 1723/26 Altarbilder für die ehem. Klosterkirche Heilig Kreuz in Donauwörth
- um 1723 Eichstätt, Kirche St. Peter des Dominikanerklosters, Altarbilder
- um 1724 Altarblatt 'Christus und Margareta' in Mühlhausen im Täle (Lkr. Göppingen) <ref> Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Baden-Württemberg I, hrsg.v. Georg Dehio, bearb. v. D. Zimdars u.a., München u.a. 1993, S. 551 </ref>
- 1727/29 Fresken in der (jetzt ehemaligen) Benediktinerabteikirche Ochsenhausen (original erhalten)
- 1728 Eichstätt, Pfarr- und Klosterkirche St. Walburg, Altarbilder
- 1728/29 Seitenaltarblätter für die ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Aldersbach
- 1730 Eichstätt, Jesuiten-(Schutzengel)kirche, Altarbild
- 1730 „Glaube, Liebe, Hoffnung“, Gemälde in der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg
- um 1735 Pfarrkirche St. Laurentius und Elisabeth in Aulzhausen, Seitenaltarbilder
- 1736 Fresken im Marienmünster Dießen am Ammersee
- 1740/42 Vollendung des Altarblattes „Glorie der heiligen Felizitas“ für die barocke Klosterkirche Münsterschwarzach
- 1741/42 Fresken für die Pfarrkirche (ehem. Prämonstratenser-Abteikirche) St. Johannes Baptist (Steingaden)
- 1744 Altarblätter „Kreuzigung Christi“ und „Verkündigung“ für die Klosterkirche Münsterschwarzach
- 1747/48 Deckenfresken und Kreuzwegstationen in der Pfarrkirche zum hl. Veit in Fulpmes (Tirol)
- 1748 Fresken für die ehem. Karmelitenklosterkirche St. Anna in Augsburg
- 1750 Deckenfresken im Festsaal von Schloss Haimhausen
- 1752 Fresken in der Fürstbischöfliche Residenz in Augsburg
- 1753: Altarblatt des hl. Augustinus im Kreis seiner geistlichen Söhne und Töchter in der Wallfahrtskirche zum hl. Rasso in Grafrath
- 1753 Fresken für die Wallfahrtskirche St. Rasso in Grafrath
- Altarblatt der Klosterkirche Maria Stern in Augsburg
- 1760/61 Altarbilder für die Pfarrkirche St. Martin in Erbach
Autorschaft
- Johann Georg Bergmüller: Anthropometria, Augsburg 1723
- Seine Autorschaft bei einigen Gemälden (Seitenaltären) in der Schutzengelkirche in Eichstätt ist bei Restaurierungsarbeiten in Frage gestellt worden. Evtl. stammen die Bilder von Johann Evangelist Holzer, einem Schüler Bergmüllers.
Literatur
- Wilhelm Adolf Schmidt: Bergmüller, Johann Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 396.
- Kunstdenkmäler von Mittelfranken. Stadt Eichstätt. München 1924, S. 361–367, 764
- Oswald Läuterer: Die Künstler Türkheims. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Mittelschwabens. 1. Teil: Johann Georg Bergmüller. Landsberg am Lech 1953
- Erika Hanfstaengl: Bergmüller, Johann Georg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 91 f. (Digitalisat).
- Angela Boecker: Die Ölbilder, Zeichnungen und Druckgraphik des Augsburger Akademiedrirektors Johann Georg Bergmüller, Diss. Univ. Innsbruck 1966
- Friedrich Wilhelm Bautz: Johann Georg Bergmüller. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 519.
- Johann Georg Bergmüller 1688-1762. Mahler und Director der Academie in Augspurg, 1988, ISBN 3-87437-268-5
- Alois Epple (Hrsg.): Johann Georg Bergmüller, 1688-1762. Zur 300. Wiederkehr seines Geburtsjahres. Ausstellung im Schloß Türkheim. Weißenhorn 1988
- Lore Lüdicke: Die Fresken des J. G. Bergmüller - ein Herz-Jesu-Zyklus in der Klosterkirche Notre Dame (Eichstätt). In: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 81/82 (1988/89), S. 133–179
- Alois Epple: Die Altarbilder von Johann Georg Bergmüller in Aldersbach, in: Ostbairische Grenzmarken 33 (1991), S. 123-129
- Ingo Seufert: Johann Georg Bergmüller in Fultenbach, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 91 (1998), S. 143-168
- Josef Straßer: Johann Georg Bergmüller: 1688-1762. Die Zeichnungen. Salzburger Barockmuseum 3. Dezember 2004 bis 30. Januar 2005 (Ausstellungskatalog), 2004
- Peter Prange: Deutsche Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle 1450-1800. 2 Bde., Verlag Böhlau 2007, ISBN 3-412-35305-1
- Peter Stoll: Johann Georg Bergmüller, Johann Evangelist Holzer, Joseph Mages, Joseph Hartmann ... Wer malte den Augustinus-Zyklus von Hl. Kreuz in Augsburg?. Augsburg, Universität 2011 (Volltext)
- Alois Epple, Josef Straßer: Johann Georg Bergmüller (1688-1762). Die Gemälde. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allg. 2012, ISBN 978-3-89870-521-9
Weblinks
- Literatur von und über Johann Georg Bergmüller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ausführliches Werkverzeichnis
- Federzeichnung „Thomas von Aquin“ von Bergmüller
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bergmüller, Johann Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Freskomaler des Barocks |
GEBURTSDATUM | 15. April 1688 |
GEBURTSORT | Türkheim bei Buchloe |
STERBEDATUM | 30. März 1762 |
STERBEORT | Augsburg |