John W. Fitzpatrick


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

John Weaver Fitzpatrick (* 17. September 1951 in Saint Paul, Minnesota<ref name="Ninety-ninth Congress">The role of the research museums: hearing before the Task Force on Science Policy of the Committee on Science and Technology, House of Representatives, Ninety-ninth Congress, first session. 17. April 1985, S. 133.</ref>) ist ein US-amerikanischer Ornithologe, der vornehmlich durch seine Forschungsarbeit über die südamerikanische Avifauna und durch seine Schutzprojekte für den Florida-Buschhäher (Aphelocoma coerulescens) bekannt geworden ist.

Leben

1974 graduierte Fitzpatrick mit der Auszeichnung magna cum laude zum Bachelor of Arts in Biologie an der Harvard University.<ref name="Cornell University">Profil John Fitzpatrik Cornell University</ref> 1978 wurde er mit der Dissertation Foraging behavior and adaptive radiation in the avian family Tyrannidae<ref>Database: PsycINFO</ref> an der Princeton University zum Ph.D. in Biologie promoviert.<ref name="Cornell University" /> Von 1978 bis 1989 war Fitzpatrick Leiter der Ornithologischen Abteilung und Vorsitzender der Abteilung für Zoologie<ref name="Ninety-ninth Congress" /><ref name="Cornell Lab of Ornithology" /> am Field Museum of Natural History in Chicago.

Von 1988 bis 1995 war er Geschäftsführer der Archbold Biological Station, einer privaten Forschungsstiftung in Zentral-Florida.<ref>Archbold Biological Station / Saving The Florida Scrub Of The Lake Wales Ridge.</ref><ref name="Cornell Lab of Ornithology">Home Study Course in Bird Biology</ref> 1995 wurde Fitzpatrick Leiter (Luis Agassiz Fuertes Director) des Cornell Lab of Ornithology in Ithaca, New York.<ref name="Cornell Lab of Ornithology" /> Ferner ist er Professor an der Abteilung für Ökologie und Evolutionsbiologie an der Cornell University.<ref>VIVO Research and Expertise across Cornell John Weaver Fitzpatrick.</ref> Daneben war er Mitglied im Verwaltungsrat des nationalen Verbandes der National Audubon Society von Florida sowie in der Organisation The Nature Conservancy.<ref name="Cornell Lab of Ornithology" />

Seit 1979 ist er gewähltes Mitglied der American Ornithologists’ Union.<ref name="Ornithology Exchange">John W. Fitzpatrick: 2011 recipient of the Marion Jenkinson AOU Service Award.</ref> Von 2000 bis 2002 war er Präsident dieser Organisation.<ref>American Ornithologists’ Union selects Cornell Lab of Ornithology Director John W. Fitzpatrick as president for two-year term.</ref>

Ein Großteil seiner früheren Forschungsarbeit widmete Fitzpatrick der neotropischen Avifauna. Er unternahm mehrere Expeditionen in die entlegenden Regionen Südamerikas, insbesondere ins westliche Amazonasbecken und zu den Ausläufern der Anden.<ref name="Cornell Lab of Ornithology" /> Darüber veröffentlichte er 1996 ein Buch mit dem Titel Neotropical Birds: Ecology and Conservation. Fitzpatrick war Erstbeschreiber beziehungsweise Co-Beschreiber von sechs neuen Vogelarten, darunter der Bindenflügelzaunkönig (Henicorhina leucoptera), die Zimt-Kreischeule (Otus petersoni), die Blaue Sonnennymphe (Heliangelus regalis), der Manu-Ameisenfänger (Cercomacra manu), der Zimtbrust-Todytyrann (Hemitriccus cinnamomeipectus) und der Zimtgesicht-Laubtyrann (Phylloscartes parkeri) sowie die Unterart Atlapetes leucopterus paynteri der Spiegelbuschammer.

2004 war Fitzpatrick Co-Autor des Kapitels über die Familie der Tyrannen (Tyrannidae) im neunten Band des Handbook of the Birds of the World.

2005 sorgte ein Artikel von Fitzpatrick und anderen Ornithologen des Cornell Lab of Ornithology (darunter Tim Gallagher) im Fachjournal Science für Aufsehen, in dem die Wiederentdeckung des Elfenbeinspechts (Campephilus principalis) angekündigt wurde.<ref> John W. Fitzpatrick, Martjan Lammertink, M. David Luneau, Tim W. Gallagher, Bobby R. Harrison, Gene M. Sparling, Kenneth V. Rosenberg, Ronald W. Rohrbaugh, Elliott C. H. Swarthout, Peter H. Wrege, Sara Barker Swarthout, Marc S. Dantzker, Russell A. Charif, Timothy R. Barksdale, J. V. Remsen, Scott D. Simon, Douglas Zollner: Ivory-billed Woodpecker (Campephilus principalis) Persists in Continental North America. In: Science. 308, Nr. 5727, 3. Juni 2005, ISSN 1095-9203, S. 1460–1462, doi:10.1126/science.1114103 (sciencemag.org).</ref>

Fitzpatrick war Mitarbeiter in zwei Artenschutzprojekten, darunter 1992 im Arterhaltungsprogramm für die Hawaiikrähe.<ref>W.D. Duckworth, T.J. Cade, H.L. Carson, S. Derrickson, J. Fitzpatrick: The scientific bases for the preservation of the Hawaiian Crow. National Academy Press, Washington DC 1992.</ref><ref name="Cornell Lab of Ornithology" /> und von 2007 bis 2008 in einem Forschungsprojekt zur Wiederentdeckung des Elfenbeinspechts.<ref>The Search for the Ivory-billed woodpecker</ref>

Gegenwärtig beschäftigt sich Fitzpatrick mit der Ökologie, der Naturschutzbiologie und der Populationsgenetik des gefährdeten Florida-Buschhähers<ref name="Cornell University" /> als Teil einer Langzeitstudie, die er bereits 1969 in Zusammenarbeit mit Glenn Everett Woolfenden (1930–2007) mit einer Population farbberingter Vögel begonnen hatte.<ref name="Brewster" /> Über dieses Projekt veröffentlichten Fitzpatrick und Woolfenden 1985 ein Buch mit dem Titel The Florida Scrub Jay – Demography of a Cooperative-Breeding Bird.

Auszeichnungen und Dedikationsnamen

1985 erhielten Fitzpatrick und Woolfenden für ihre Langzeitstudie über die Bestandsforschung, das Sozialverhalten und den Schutz des Florida-Buschhähers die William-Brewster-Medaille,<ref name="Brewster">Brewster Award, 1985 (PDF; 171 kB) In: The Auk, Vol 103, No. 2, 1986</ref> die höchste Auszeichnung der American Ornithologists’ Union. 2005 wurde er mit Eisenmann Medal der Linnean Society of New York ausgezeichnet.<ref>12/2013 LSNY Newsletter Band 67, Nr. 7. The Linnaen Society of New York</ref> 2011 wurde er mit dem Marion A. Jenkinson AOU Service Award geehrt, ein Preis der zu Ehren von Marion Anne Jenkinson (1937–1994), der ehemaligen Schatzmeisterin der American Ornithologists’ Union, gestiftet wurde.<ref name="Ornithology Exchange" /> 2012 würdigten Glenn F. Seeholzer und seine Kollegen Fitzpatrick im Artepitheton des neuentdeckten Sirabartvogels (Capito fitzpatricki), in Anerkennung seiner Verdienste bei der Erforschung der peruanischen Avifauna.<ref> Glenn F. Seeholzer, Benjamin M. Winger, Michael G. Harvey, Daniel Cáceres A., Jason D. Weckstein: A new species of barbet (Capitonidae: Capito ) from the Cerros del Sira, Ucayali, Peru. In: The Auk. 129, Nr. 3, 1. Januar 2012, doi:10.1525/auk.2012.11250 (mharvey.org (PDF)).</ref>

Werke (Auswahl)

Weblinks

  • Hooked on Peru. In: Living Bird Magazine Spring, 2008; Artikel über Fitzpatricks ornithologische Arbeit in Peru

Einzelnachweise

<references />