Josefinenhütte
Die Josefinenhütte ist ein bekanntes Ausflugslokal in der österreichischen Landeshauptstadt Wien. Sie wurde 1935 eröffnet und befindet sich in Wien-Döbling, dem 19. Wiener Gemeindebezirk. Von 2008 bis 2012 wurde das Gasthaus unter der Bezeichnung Hütte am Weg betrieben.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Josefinenhütte ist in Wien-Döbling zwischen dem Kahlenberg und dem Leopoldsberg gelegen.<ref>Austriamap – Standort der Josefinenhütte. Auf: Datenbank des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen. Abgerufen am 4. Dezember 2012.</ref> Im Ortsverzeichnis von Wien ist das Gasthaus Josefinenhütte als Siedlungsname eingetragen.<ref>Ortsverzeichnis Wien 2001, S. 87, 113 → Josefinenhütte. Herausgegeben von Statistik Austria, 2005. PDF-Datei, 2,82 MB; abgerufen am 4. Dezember 2012.</ref>
Bei der Hütte befindet sich die Stempelstelle des Wiener Stadtwanderwegs 1.<ref>Stadtwanderweg 1 – Kahlenberg. Auf: Website der Stadt Wien (www.wien.gv.at). Abgerufen am 4. Dezember 2012.</ref>
Geschichte
Die Hütte wurde 1935 von der Kahlenberg AG im Zuge des Höhenstraßenbaus oberhalb der Elisabethwiese errichtet<ref>Falter: Die Wiener Berge. Und ihre Hütten; abgerufen am 3. Dez. 2012</ref> und am 18. Juni 1935 eröffnet. Ihren Namen erhielt sie nach der Gattin des damaligen Wiener Bürgermeisters Richard Schmitz. Im Herbst 1941 wurde in der Hütte eine Wehrmachtsdienststelle eingerichtet. Im Frühjahr 1946 hat der Besitzer, die Kahlenberg A.G., die Hütte als dritten Betrieb wieder eröffnet. Sie war eine der modernst eingerichteten Ausflugsbetriebe Wiens mit elektrisch betriebener Küche und elektrischer Beheizung, wobei jedoch der Pächter Robert Schlick durch die Ernährungslage nach dem Krieg außerstande war, den Gästen jene Speisen und Getränke bereitzustellen, die sie früher zu bekommen gewohnt waren.<ref>Wien.gv.at: 13.5.1946 - Wiederbelebung auf dem Kahlenberg; abgerufen am 3. Dez. 2012</ref> 1955 stürzte unmittelbar nördlich der Hütte ein jugoslawisches Verkehrsflugzeug ab (siehe Flugunfall auf dem Leopoldsberg von 1955), dabei wurde die Josefinenhütte als provisorischer Verbandsplatz genutzt.<ref>Flugzeugkatastrophe auf dem Leopoldsberg. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Oktober 1955, S. 1.</ref> Das in den Jahren 1955 bis 1957 vom Motorsportclub „Rund um Wien“ organisierte internationale Höhenstraßen-Bergrennen für Motorräder und Sportwagen startete in Klosterneuburg und hatte als Ziel die Josefinenhütte.<ref>Technisches Museum Wien: Motorsport in Österreich - Höhenstraßen-Rennen 1957; abgerufen am 3. Dez. 2012</ref>
2008 wurde sie von neuen Betreibern in Hütte am Weg umbenannt.<ref>Gemma spazieren?, Der Standard, 11. April 2008</ref> Die Zeitung Die Presse äußerte sich 2009 negativ zur Umgestaltung der neuen aus Deutschland stammenden Betreiber .<ref>Geschmachksfrage Hütte am Weg, Die Presse, 26. März 2009</ref>
Nachdem im Jahr 2012 die Hütte einen anderen Betreiber bekam, der daneben im gleichen Jahr auch den Wald-Seilpark Kahlenberg errichtete,<ref>wien.info</Ref> erhielt die Hütte die Doppelbezeichnung Josefinenhütte – Die Hütte am Weg.<ref>Homepage der Josefinenhütte</ref>
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 379– Josefinenhütte..
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 48° 16′ 49″ N, 16° 20′ 3″ O{{#coordinates:48,280273|16,334052|primary
|dim= |globe= |name= |region=AT-9 |type=landmark }}