Joseph von Arneth


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Josef Arneth.jpg
Joseph von Arneth, Lithographie von Adolf Dauthage, 1856
Datei:Wien, Grab Alfred von Arneth.jpg
Grab von Joseph von Arneth auf dem Wiener Zentralfriedhof

Joseph Calasanz, Ritter von Arneth (* 12. August 1791 in Leopoldschlag; † 31. Oktober 1863 in Karlsbad) war ein österreichischer Archäologe und Numismatiker.

Leben

Im Stift St. Florian wurde er auf den Besuch des Gymnasiums in Linz vorbereitet. Seit 1810 betrieb er juristische, numismatische und archäologische Studien. Er erhielt bald eine Stelle am kaiserlichen Münz- und Antiken-Cabinet und wurde Erzieher im Haus des Fürsten Dietrichstein. 1816–1819 reiste er mit dem jungen Fürsten Joseph von Dietrichstein. Von 1824 bis 1828 war er Professor für Geschichte in Wien. Danach hatte er eine administrative Tätigkeit für die kaiserlichen Sammlungen. Seit 1840 war er Direktor des k.k. Münz- und Antikenkabinetts zu Wien, Mitglied der k.k. Centralkommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale sowie Universitätsprofessor an der Universität Wien. Er wurde durch zahlreiche Schriften über Numismatik, Archäologie und Kunstgeschichte bekannt.

Seit 1853 war er korrespondierendes Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften.<ref>Mitglieder der Vorgängerakademien. Joseph Calasanza Ritter von Arneth. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 16. Februar 2015.</ref>

Arneth vermählte sich am 19. Juni 1817 in Weilingau mit Antonie Adamberger, der gemeinsame Sohn war der Historiker Alfred von Arneth.

Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 14 A, Nummer 49). Im Jahr 1894 wurde in Wien Ottakring (16. Bezirk) die Arnethgasse nach ihm benannt. Nach seiner Frau ist im 2. Bezirk Leopoldstadt die Adambergergasse benannt.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Archaeologische Analecten, Wien, 1851

Literatur

Einzelnachweise

<references />

Weblinks