Juan Rodríguez de Fonseca


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Juan Rodríguez de Fonseca (* 1451 in Toro; † 4. März 1524 in Burgos) war ein spanischer Staatsmann und Bischof.

Leben

Fonseca war Kaplan der Königin Isabella I. von Kastilien und wurde 1494 zum Bischof von Badajoz ernannt. Später erhielt er die Diözesen von Córdoba (1499) und Palencia (1505). 1514 wurde er auf den angesehenen Bischofssitz von Burgos versetzt, wo er später auch starb.

Fonseca widmete seine Aufmerksamkeit den Staatsangelegenheiten. Er reiste in wichtigen diplomatischen Missionen für die reyes católicos (Katholische Könige). Von 1493 bis kurz vor seinem Tod beauftragte er sämtliche Angelegenheiten, die die Entdeckung, Eroberung und Besiedlung der Neuen Welt betrafen. Er organisierte die Consejo de Indias und die Casa de Contratación und stand mit den meisten spanischen Seefahrern und Konquistadoren des frühen 16. Jahrhunderts in Verbindung. Dabei verlor er nie seinen persönlichen Vorteil aus den Augen. Für viele Konquistadoren war Fonseca ein ständiges Ärgernis. Er bereicherte sich an ihnen und behinderte ihre Reisen.

Fonseca gehörte einer Untersuchungskommission an, die gegen Christoph Kolumbus ermittelte, weil dieser die Lage in der neuen Kolonie nicht im Griff hatte. Diese Kommission riet Königin Isabella I. und König Ferdinand II., dem großen Entdecker alle Privilegien wieder zu entziehen. Die neu entdeckten Gebiete sollten direkt der Krone unterstellt werden. Kolumbus wurde seines Amtes enthoben und in Ketten nach Spanien geschickt. Dort wurde er zwar begnadigt, verlor jedoch seine Titel Vizekönig und Gouverneur, sowie seinen guten Ruf.

Bischof Juan Rodríguez de Fonseca war neben Diego Velázquez de Cuéllar der härteste Gegenspieler von Hernán Cortés. Da Velázquez sich mit dem Bischof gut verstand und ihm einträgliche Ortschaften und Bergwerke auf Kuba gegeben hatte, setzte er sich energisch für Velázquez ein, als dieser ihn gegen Cortés um Hilfe bat. Da der Bischof dem Consejo de Indias vorstand, nutzte er seine Macht und warf die Boten, die Cortés an den Königshof sandte ins Gefängnis.<ref>Bernal Díaz del Castillo: Geschichte der Eroberung von Mexiko. 1988, S. 143.</ref> Er unterschlug Briefe, verfälschte Informationen, versuchte Christobal de Tapia, einen Günstling der seine Nichte geheiratet hatte, als Statthalter von Neuspanien einzusetzen, um so Cortés die Macht zu entreißen. Mit offiziellen Urkunden und Blanko-Schriftstücken traf Christobal de Tapia in Neuspanien ein. Diese Urkunden hatte Bischof Juan Rodríguez de Fonseca angeblich im Auftrag des Kaisers ausgestellt.<ref>Bernal Díaz del Castillo: Geschichte der Eroberung von Mexiko. 1988, S. 532.</ref> In Veracruz ließen sich die Männer von Hernán Cortés nicht von diesen Dokumenten beeindrucken. Weil Christobal de Tapia nicht beweisen konnte, dass der Kaiser von der Machtübernahme in Neuspanien wusste, sagten sie ihm ins Gesicht, dass Bischof Juan Rodríguez de Fonseca dahinter stecke. Cortés half Christobal de Tapia mit Goldgeschenken über seine Enttäuschung hinweg und schickte ihn nach Santo Domingo zurück.

Der Bischof verhinderte den Nachschub mit Waffen, Soldaten und Pferden für Cortés von Sevilla in Spanien nach Vera Cruz und soll sogar große Mengen Gold unterschlagen haben, das Cortés an den König schickte.<ref>Bernal Díaz del Castillo: Geschichte der Eroberung von Mexiko. 1988, S.597 u. 598.</ref> Er zeigte Cortés vor Gericht an und überschüttete ihn mit Prozessen, die den Konquistador über Jahre beschäftigten.

Als Magellan um die Welt segeln wollte, benötigte er die Zustimmung des Consejo de Indias und dem leitenden Beamten, Bischof Fonseca.<ref> Urs Bitterli: Die Entdeckung Amerikas: von Kolumbus bis Alexander von Humboldt C.H.Beck 1999, S.130.</ref> Allerdings traute Fonseca dem Portugiesen Magellan nicht und befahl ihm seinen eigenen Neffen, Juan de Cartagena, mit an Bord zu nehmen. Er sollte Magellan auf der Reise überwachen. Allerdings übertrieb Cartagena den Auftrag des Bischofs. Er zettelte eine Meuterei an und hätte so beinah die erste Weltumseglung verhindert. Nach der Niederschlagung der Meuterei wurde Juan de Cartagena an der Südamerikanischen Küste ausgesetzt. Dort starb der Neffe des Bischofs Fonseca.

Einzelnachweise

<references/>

Literatur