Julius Pagel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Julius Pagel.png
Julius Leopold Pagel

Julius Leopold Pagel (* 29. Mai 1851 in Pollnow; † 30. Januar 1912 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Medizinhistoriker.

Leben

Julius Pagel studierte in Berlin Medizin. Nach der Promotion ließ er sich 1876 als praktischer Arzt in der Stadt nieder. Er habilitierte sich 1891 in Geschichte der Medizin. 1898 wurde Pagel als Titularprofessor an die Friedrich-Wilhelms-Universität berufen. Ab 1901 war er außerordentlicher Professor. 1902 erhielt Ernst Schweninger den seit 1894 vakanten und von Pagel erhofften Lehrstuhl für Medizingeschichte.<ref>Heinz Goerke: Pagel, Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 759 (Digitalisat).</ref>

Julius Pagel war Mitglied der Mittwochsgesellschaft.

Sein Sohn Walter Pagel (1898–1983) war ebenfalls Arzt (Pathologe) und Medizinhistoriker.

Schriften

  • Die Areolae des Johannes de Sancto Amando. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Arzneimittellehre im Mittelalter. Reimer, Berlin 1893, urn:nbn:de:hbz:061:2-31928.
  • Neue litterarische Beiträge zur mittelalterlichen Medicin. Reimer, Berlin 1896, urn:nbn:de:hbz:061:2-14206.
  • Die Entwickelung der Medicin in Berlin von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart: eine historische Skizze; Festgabe für die Mitglieder und Theilnehmer des 15. Congresses für Innere Medizin. Bergmann, Wiesbaden 1897.
  • Geschichte der Medizin. Karger, Berlin 1898.
  • Pagel. In: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Urban & Schwarzenberg, Berlin/ Wien 1901.
  • Handbuch der Geschichte der Medizin. Fischer, Jena 1902–1905.
  • Zeittafeln zur Geschichte der Medizin. Hirschwald, Berlin 1908.

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Julius Pagel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource Wikisource: Julius Pagel – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

<references />