Julius von Kirchmann
Julius Hermann von Kirchmann (* 5. November 1802 in Schafstädt; † 20. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kirchmann war der Sohn des kursächsischen Majors Eberhard August von Kirchmann und dessen Ehefrau Wilhelmine Berger. Nachdem Kirchmann das Gymnasium absolviert hatte, begann er an der Universität Leipzig Jura zu studieren. Später wechselte er mit demselben Fach an die Universität Halle.
Dort schloss er seine Studien erfolgreich ab und bekam 1829 in Halle eine Anstellung als Justizassessor. Vier Jahre später avancierte er dort zum Strafrichter. 1834 heiratete Kirchmann in Halle Henriette Butte. Mit ihr hatte er zwei Töchter; darunter Luise, die spätere Ehefrau des Komponisten Ludwig Hartmann.
1835 wurde Kirchmann zum Landgerichtsdirektor in Querfurt befördert und vier Jahre später in gleicher Funktion nach Torgau versetzt. 1846 wurde er zum Ersten Staatsanwalt in Berlin befördert. Dieses Amt hatte er zwei Jahre inne. 1847 hielt er in der juristischen Gesellschaft zu Berlin vor Kollegen und Wissenschaftlern seine berühmte Rede Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft. Auf seine Karriere hatte dies insoweit Auswirkungen, als Kirchmann bereits im darauffolgenden Jahr zum Vizepräsidenten des Oberlandesgerichts in Ratibor „wegbefördert“ wurde.
Politisch war Kirchmann ebenfalls aktiv. In der Preußischen Nationalversammlung stand er anfangs der Linken nahe und wechselte später zum „linken Zentrum“ unter Führung des Abgeordneten Johann Karl Rodbertus. Nach dem Ende der Reaktionsära gehörte Kirchmann der Fortschrittspartei an. Diese Partei vertrat Kirchmann von 1862 bis 1870 und von 1873 bis 1876 im Preußischen Abgeordnetenhaus.<ref>Mann, Bernhard (Bearb.) : Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867-1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 214 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Kühne, Thomas : Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867 – 1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten. Düsseldorf : Droste Verlag, 1994, S. 318-324 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 6)</ref> Parallel dazu war er von 1867 bis 1877 Mitglied des Reichstages.<ref>Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 68f</ref>
Nach erheblichen Vorarbeiten war Kirchmann 1869/70 maßgeblich an der Schaffung eines gemeinsamen Strafgesetzbuches für den Norddeutschen Bund beteiligt. Als während des Kulturkampfs die Streitigkeiten auch im Reichstag eskalierten, verlor Kirchmann 1877 sein Mandat. Er hatte u.a. gefordert, dass Privatpersonen, deren Einkommen unterhalb einer bestimmten Grenze lag, sämtliche Steuern erlassen werden sollten.
Seit 1846 war Kirchmann Vorsitzender der philosophischen Gesellschaft in Berlin. Als solcher war er mit vielen Zeitgenossen befreundet. U. a. führte Kirchmann ausführlichen Briefwechsel mit den Philosophen Adolf Lasson und Eduard von Hartmann, dem Politiker Franz Wilhelm Ziegler und dem Komponisten Richard Wagner.
Heute ist Kirchmanns Name vor allem noch mit der Philosophischen Bibliothek verbunden, einer Buchreihe für klassische philosophische Literatur, die er 1868 gründete. Sie erscheint seit 1911 im Felix Meiner Verlag.
Kirchmann starb im Alter von 82 Jahren am 20. Oktober 1884 in Berlin.
Einzelnachweise
<references />
Literatur
- Acta Borussica Band 4/I (1848-1858)
- Acta Borussica Band 4/II (1848-1858)
- Rainer A. Bast (Hrsg.): Julius Hermann von Kirchmann. 1802–1884. Jurist, Politiker, Philosoph. Meiner, Hamburg 1993, ISBN 3-7873-1120-3.
- Rudolf Eisler: Kirchmann, Julius Heinrich von. In: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351 f.
- Friedbert Holz: Kirchmann, Julius Hermann von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 654 f. (Digitalisat).
- Theodor Hermann Sternberg: Kirchmann, Julius Hermann von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 167–177.
Weblinks
- Literatur von und über Julius von Kirchmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Julius von Kirchmann in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- von Kirchmann, Julius Hermann in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Karl von Kirchmann. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
- Julius Hermann von Kirchmann: Die Grundbegriffe des Rechts und der Moral beim Projekt text-o-res der Universität des Saarlandes
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kirchmann, Julius von |
ALTERNATIVNAMEN | Kirchmann, Julius Hermann von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Politiker (DFP), MdR |
GEBURTSDATUM | 5. November 1802 |
GEBURTSORT | Schafstädt bei Merseburg |
STERBEDATUM | 20. Oktober 1884 |
STERBEORT | Berlin |