König von Rom (Taube)
Der König von Rom war eine erfolgreiche Renntaube, die im Jahr 1913 ein 1001-Meilen-(1611 km)-Rennen von Rom bis nach England gewann. Diese Taube war Thema eines Liedes und eines Buches, beides von Dave Sudbury geschrieben. Die englische Folksängerin June Tabor nahm eine eigene Version des Lieds auf, das in ihrem Album Aquaba im Jahr 1988 erschien.<ref name="DET-2001-09-25">Museum plea on pigeon. In: Derby Evening Telegraph. 25. September 2001.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Die Taube
Der König von Rom war eine Renntaube, die im Jahr 1913 ein 1001-Meilen-(1611 km)-Rennen von Rom bis nach England gewann. Der Tauber mit blauem Gefieder<ref name="TRP-1913-08-02">The Racing Pigeon. In: The Racing Pigeon. 2. August 1913, S. 139.</ref> und der Ringnummer NU1907DY168<ref name="Savage">Andy Savage: The King of Rome - Charles Hudsons famous Pigeon from the West end of Derby.. In: Derby Photos. Abgerufen am 8. Juli 2011.</ref> wurde in seinem Heimatschlag in der Brook Street 56 (mittlerweile abgerissen), Derby aufgezogen<ref name="TRP-1913-08-02" />. Der König von Rom wurde seit 1904 als Renntaube eingesetzt<ref name="DET-2001-09-25" />. Im Jahr 1913, zur Zeit des Rennens, war Hudson Präsident und Schatzmeister des Derby Town Flying Club<ref name="DET-2001-09-25" /> und schrieb zudem über Taubenrennen im Derby Evening Telegraph<ref name="DET-1996-12-09">Legend of the stuffed superstar. In: Derby Evening Telegraph, 9. Dezember 1996. Abgerufen am 11. April 2011. </ref>. Nach dem Tod der Taube übergab er den Körper an das Derby Museum and Art Gallery, wo das präparierte Exponat mit der Zugriffsnummer DBYMU.1946/48 aufbewahrt wird. Der Besitzer der Taube<ref name="DET-2001-09-25" />, Charles Hudson verstarb am 13. März 1958 im Alter von 84 Jahren<ref name="Savage" />. Seit 2011 ist das Taubenpräparat Teil der Ausstellung<ref name="Treasure">Natural History treasure - The King of Rome. Derby City Council. Abgerufen am 8. Juli 2011.</ref> und war zuvor als Leihgabe an andere Institutionen vergeben, darunter das Walsall Museum und die Wollaton Hall in Nottingham<ref name="DET-1996-12-09" />.
Das Lied
Der König von Rom und dessen Besitzer sind Thema des Liedes und Buches von Dave Sudbury. Darin wird erzählt wie am Tag eines großen Taubenrennens ein Sturm Tausend Tauben wegblies, die nie wieder gesehen wurden:
„“
Dies ist ein Verweis auf eine der Problematiken von Taubenrennen.
Das Lied wurde vor allem durch June Tabors Aufnahme bekannt<ref name="DET-2001-09-25"/>. Nachdem sie Sudbury das Lied in den späten 1980er Jahren auf einem Wettbewerb spielen hörte, an dem Tabor Jury-Mitglied war (er belegte den vierten Platz<ref name="Live+Kicking">Sleeve notes, Iain MacKintosh & Brian McNeill, Live and Kicking, 2000</ref>), nahm sie für ihr Album Aqaba eine eigene Version auf. Brian McNeill, ein anderer Finalist des Wettbewerbes sagte:
„“
McNeill trat später zusammen mit Iain MacKintosh auf und spielte dieses Lied, das als Live-Aufnahme Teil seines Albums Live and Kicking wurde.
American folksinger Vance Gilbert recorded it for his 1994 album Edgewise and Canadian folk musician Garnet Rogers recorded it for his album Summer Lightning (2004). Die Band Half Man Half Biscuit nahm ebenfalls eine Version des Liedes auf, die allerdings unveröffentlicht ist<ref name="HMHB">HMHB: Unreleased Tracks from Radio Sessions. Abgerufen am 8. Juli 2011.</ref>.
Das Buch
Sudburys Liedtext wurde als 32-seitiges Buch mit Illustrationen von Hans Saefkow abgedruckt<ref name="SimplyRead">Dave Sudbury, Hans Saefkow <cite>The King of Rome.</cite>. Simply Read Books, 2010, ISBN 978-1894965941.</ref>.
Weblinks
- The King of Rome (Englisch) In: Website des Derby Museum. Derby City Council. Abgerufen am 18. Dezember 2010.
- The King of Rome (Englisch) Abgerufen am 18. Dezember 2010. – Webseite von Dave Sudbury über das Lied
- The King of Rome, A true inspiring story about a famous Derby Pigeon. Dave Sudburys original version (Englisch) YouTube. Abgerufen am 18. Dezember 2010. – Originale Version Sudburys
- Half Man Half Biscuit - King of Rome (Englisch) YouTube. Abgerufen am 18. Dezember 2010. – Half Man Half Biscuit Adaption des Liedes
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 52° 55′ 20″ N, 1° 28′ 46″ W{{#coordinates:52,92225|-1,4795|primary
|dim= |globe= |name= |region=GB-DER |type=landmark }}