Königsberg (Brocken)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Königsberg

Blick vom Brocken zum Königsberg

Höhe 1033,5 m ü. NN <ref name="SAV">Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)</ref>
Lage nahe Schierke; Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt (Deutschland)
Gebirge Harz
Dominanz 1,1 km → Brocken
Schartenhöhe 39 mfd2
Koordinaten 10,599444444444|primary dim=5000 globe= name=Königsberg region=DE-ST type=mountain
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Der Königsberg ist eine Nebenkuppe des Brockens und mit 1033,5 m ü. NN<ref name="SAV" /> die dritthöchste Erhebung im Harz im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt.

Geographische Lage

Der Königsberg liegt in der Kernzone des Nationalpark Harz etwa 4,8 km nordwestlich von Schierke, einem südwestlichen Ortsteil der Stadt Wernigerode. Er befindet sich rund 1,6 km südwestlich des Brockengipfels und minimal etwa 1,5 m südwestlich der Brockenstraße (auch Brockenchaussee genannt; Kreisstraße 1356). Gipfelnah auf der Nordwestflanke liegen die Felsklippen Hirschhörner (max. 1023,2 m ü. NN<ref name="SAV" />). Als langgestreckter Bergrücken verläuft er von Südost nach Nordwest.

Nationalpark und ehemalige Wanderwege

Der im Nationalpark Harz gelegene Berg ist für Wanderer gesperrt. Früher führten zwei Wege auf den Höhenzug:

  • Der alte Königsbergweg begann in der Nähe vom Eckerloch und zog sich den Hang hinauf am alten Steinbruch Königsberg entlang zu den Kanzelklippen. Von ihr aus verlief er über die Rabenklippe, die alte Eckerlochschanze, weiter Richtung Kesselklippe und dann durch das Goethemoor bis zum Bahnhof Goetheweg. Er führte über den gesamten Bergrücken bis zu den Hirschhornklippen.
  • Der alte Goetheweg begann am Bahnhof Goetheweg und überquerte den Königsberg zwischen Hirschhornklippen und Gipfelklippe. Danach verlief er abwärts entlang des Goethemoores zur Bahnstrecke am Neuen Goetheweg.

Granitklippen

Auf dem Bergrücken gibt es mehrere markante Granitklippen (von Ost nach West):

  • Stangenklippe,
  • Schluftkopf,
  • Kanzelklippen,
  • mehrere kleine unbenannte Klippen,
  • Rabenklippe,
  • Kesselklippe,
  • Gipfelklippe des Königsberges und
  • Hirschhornklippen (Hirschhörner).

Die Stangenklippe und der pfeilerförmige Schluftkopf waren früher beliebte Ausflugsziele und liegen zwischen Brockenstraße und Brockenbahn. Die Kanzelklippen bestehen aus einer Gruppe von mehreren Granitklippen, welche teilweise über 20 m hoch sind. Auf der Rabenklippe befindet sich eine etwa 70 cm im Durchmesser große Feuerstelle, die in den Granit geschlagen wurde. Ihr Alter ist unbekannt. Die Gipfelklippe ist nur etwa 1,5 m hoch.

Bildergalerie

Einzelnachweise

<references />

Weblinks