K-141 Kursk


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kursk

Das Schwesterschiff Omsk (K-186)

Schiffsdaten
Flagge RusslandRussland (Seekriegsflagge) Russland
Schiffstyp Atom-U-Boot
Klasse Oscar-Klasse
Heimathafen Widjajewo
Bauwerft Werft 402 in Sewerodwinsk
Stapellauf 16. Mai 1994
Indienststellung 30. Dezember 1994
Verbleib Am 12. August 2000 gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
154,0 m (Lüa)
Breite 18,2 m
Tiefgang max. 9,0 m
Verdrängung aufgetaucht: 14.200 t
getaucht: 24.000 t
 
Besatzung 112 Mann
Maschine
Maschine 2 Druckwasserreaktoren
2 Dampfturbinen
Maschinen-
leistung
98.000 PS (72.079 kW)
Propeller 2, siebenflügelig
Einsatzdaten U-Boot
Tauchtiefe, normal 600 m
Höchst-</br>geschwindigkeit</br>getaucht 32 kn (59 km/h)
Höchst-</br>geschwindigkeit</br>aufgetaucht 16 kn (30 km/h)
Bewaffnung
Sensoren
  • zylindrischer Bugsonar (Skat-3-Anlage)
  • seitlicher Rumpfsonar
  • Schleppsonar
  • Hochfrequenzsonar zum Auftauchen unter Eis
  • Minenmeidesonar

Die K-141 Kursk (russisch Курск) war ein 1990/91 gebautes, mit Marschflugkörpern bestücktes russisches Atom-U-Boot des Projektes 949A (NATO-Code: Oscar-II-Klasse).

Als es im Jahr 2000 infolge einer vermutlich durch einen technischen Defekt ausgelösten Explosion in der Barentssee sank, behauptete das russische Militär zunächst, die Kursk sei von einem US-amerikanischen U-Boot gerammt worden. Die russische Marine besaß kein spezielles Rettungs-U-Boot, das über zur Kursk kompatible Rettungsschleusen bzw. Roboterarme verfügte, sondern lediglich Tauchkapseln. Die zögerliche russische Informationspolitik, die zunächst gescheiterten Rettungsversuche der schlecht ausgerüsteten russischen Marine, mit Hilfe norwegischer Taucher die Ausstiegsluke zu öffnen, sowie die Skepsis russischer Marineoffiziere, ob das Öffnen der angeblich beschädigten Ausstiegsluke überhaupt noch möglich sei, führte zu einer gravierenden Verzögerung und zur sehr späten Annahme der ausländischen Hilfsangebote.

Nach zeitraubenden Fehlversuchen gelang es den norwegischen Tauchern drei Tage nach der Explosion, nun von ihrer eigenen Tauchplattform aus operierend, die innere Luke zu öffnen. Dabei mussten die Taucher feststellen, dass es keine Überlebenden mehr geben konnte, da alle Sektionen bereits geflutet waren. Allerdings sagte der norwegische Offizier Erland Raanes aus, dass, entgegen den Behauptungen russischer Marineoffiziere, an der Ausstiegsluke keine Schäden festgestellt wurden. Die russische Regierung bat darauf die norwegische Regierung, die Bergung der Leichen durchzuführen.

Später stellte sich heraus, dass etwa 23 Besatzungsmitglieder zunächst überlebt hatten und sich in die hinterste Sektion retten konnten, wo auch die Notausstiegsluken waren. Aus der von einem Matrosen hinterlassenen letzten schriftlichen Aufzeichnung und einem Abschiedsbrief geht aber hervor, dass sie offenbar bereits wenige Stunden nach der Explosion durch das Absinken des Sauerstoffanteils der Atemluft erstickten.

Geschichte

Bau

Am 22. März 1990 wurden die ersten Sektionen verschweißt, damit wurde K-141 auf Kiel gelegt. Die Seekriegsflotte nahm das neue Schiff am 31. Januar 1991 in die Bestandsliste auf und ordnete es am 3. Juni 1992 den atomgetriebenen Raketen-U-Kreuzern zu. Auf Befehl des Oberkommandos der Seekriegsflotte wurde K-141 am 6. April offiziell der Name Kursk verliehen. Am 16. Mai 1994 wurde K-141 Kursk aus der Bauhalle gerollt und damit der Stapellauf vollzogen. Die Unterschrift unter der Abnahmeakte und das Hissen der Seekriegsflagge erfolgten am 30. Dezember 1994. Schließlich erfolgte am 1. März 1995 die Übergabe an die Nordflotte sowie die Stationierung in Ura Guba / Widjajewo.

Erste Fahrten

Der erste Kommandant der Kursk, Wiktor Roschkow, konnte sich seine Mannschaft neu zusammenstellen. Der Besatzung gelang es, K-141 Kursk innerhalb von sechs Monaten in den Kampfbestand einzugliedern. Die Probleme in der inneren Führung nahmen jedoch zu. 1996 wurde bereits spekuliert, was passieren würde, wenn keine Befehle mehr ausgeführt würden. An Bord gab es unregelmäßige und unzureichende Verpflegung. Daraufhin bat Roschkow den Bürgermeister der Stadt Kursk um Hilfe. Von da an fuhren alle drei Monate Lastwagen mit Lebensmitteln zum Stützpunkt. 1997 quittierte Roschkow schließlich seinen Dienst und verließ die Flotte.

Neuer Kommandant wurde der Kapitän Ersten Ranges Gennadij Ljatschin. 1998 wurden in Sewerodwinsk die Waffensysteme und Sensoren modernisiert. Danach begann eine Mittelmeerfahrt. 1999 wollte Russland nach den NATO-Luftangriffen auf Jugoslawien wieder Stärke in diesem Gebiet zeigen. Ljatschin gelang es, die Kursk unbemerkt durch die Straße von Gibraltar zu bringen. Später wurde das Boot jedoch durch Sonarbojen geortet und verfolgt. Am 19. Oktober 1999 lief die Kursk nach 78 Tagen auf See wieder in Widjajewo ein. Daraufhin wurde die Kursk das Flaggschiff ihrer Flottille.

Untergang

Datei:Kursk in 108m Tiefe.jpg
Die 154 m lange Kursk in 108 m Tiefe

Am 12. August 2000 nahm die Kursk an einem Manöver der russischen Nordflotte in der Barentssee teil. Um 11:28 Uhr Moskauer Zeit wurde in Norwegen in diesem Seegebiet eine Explosion mit der Stärke 1,5 auf der Richter-Skala, um 11:30 Uhr eine weitere der Stärke 3,5 aufgezeichnet. Laut dem offiziellen Untersuchungsbericht wurde vermutlich der Motor eines Übungstorpedos zu früh eingeschaltet. Aufgrund der fehlenden Kühlung durch das umgebende Meereswasser überhitzte das Geschoss, wodurch eine Wasserstoffperoxidleitung leckte (85–98-prozentiges Wasserstoffperoxid, sog. HTP oder High Test Peroxide, wird für Raketen und Torpedoantriebe verwendet). Diese Chemikalie reagierte stark mit Messing und Kupfer (beides befindet sich im Torpedo) und bildete dabei unter großer Hitzeentwicklung Wasserdampf und gasförmigen Sauerstoff.<ref>Evonik Product Stories „Hoch konzentriert ins All“. auf: evonik.com, 21. Oktober 2011.</ref> Da sich dadurch sein Volumen blitzartig auf das 5000-fache vergrößerte,<ref>Diesen Faktor nennt der Artikel von Martin Bright: What really happened to Russia's 'unsinkable' sub – Guardian, 2001. Darin vermutet der Torpedo-Experte Maurice Stradling, dass sich auf der Kursk ein ähnlicher Vorgang abgespielt habe wie die Explosion eines Torpedos im britischen U-Boo Sidon 1955.</ref> wurde der Torpedo auseinandergesprengt. Es brach ein Feuer aus, das sich schnell bis in den Bugtorpedoraum ausbreitete und dort durch die Explosion der Sprengköpfe ein großes Loch in die Außenhülle des U-Bootes riss. Zu alledem wurde durch die verheerende Druckwelle die Sektion 2 stark beschädigt, wo sich der Kommando- und Steuerstand mit den meisten Offizieren und dem Kapitän befand. Durch das daraufhin eindringende Wasser sank die Kursk 180 Kilometer nordöstlich von Murmansk (etwa 69° 40′ N, 37° 35′ O69.66666666666737.583333333333{{#coordinates:69,666666666667|37,583333333333|

   |dim=400000
   |globe=
   |name=Kursk Untergang
   |region=XN
   |type=landmark
  }}) auf eine Tiefe von 108 Metern.

US-amerikanische Untersuchungen unter Zuhilfenahme russischer Experten kommen zu einem ähnlichen Schluss, wobei diese anstelle des Frühstarts des Torpedomotors jedoch Undichtigkeiten des Wasserstoffperoxidsystems infolge mangelhafter Wartung als Ursache annehmen. Als Grund dafür, dass die wesentlich stärkere innere Torpedorohrklappe bei der ersten kleineren Explosion brach, wird angenommen, dass die Matrosen in diesem Moment versuchten, die Klappe erneut zu öffnen oder zu schließen, um Probleme mit den elektrischen Kontakten der Klappe zu beseitigen. Dass es nach dem Brandausbruch nicht zu einem Löschversuch oder irgendwelchen Notfallmaßnahmen (Auftauchen) kam, führt der Bericht darauf zurück, dass ein Lüftungsschacht zwischen Bug- und Kommandosektion der ersten Explosion nicht standhielt und so die Besatzung der Kommandobrücke ebenfalls getötet wurde.

Anfangs galt eine Fehlfunktion eines Superkavitationstorpedos vom Typ „Schkwal“ als mögliche Ursache, was sowohl laut russischen als auch US-amerikanischen Analysen später verworfen wurde.

Datei:Vladimir Putin 23 August 2000-1.jpg
Wladimir Putin am 23. August 2000 in einem TV-Interview über die Kursk

Mindestens 23 Besatzungsmitglieder überlebten zunächst im Inneren des Bootes, konnten sich aber nicht aus eigener Kraft aus dieser Tiefe befreien. Damit der CO2-Gehalt im U-Boot nicht zu hoch wurde, versuchten die Männer, spezielle CO2-Filter aufzuhängen. Diese Filter entziehen der Luft das CO2. Kommt ein solcher Filter mit Wasser oder Öl in Kontakt, wird eine chemische Reaktion hervorgerufen, die zu einem Brand führt. Es ist anzunehmen, dass einer der Matrosen in der Dunkelheit einen dieser Filter ins Wasser fallen ließ. Der dadurch entstehende Brand verbrauchte den restlichen Luftsauerstoff und die Männer erstickten.

Russische Rettungsmannschaften versuchten unter anderem mit Rettungs-U-Booten der Pris-Klasse vergeblich, eine Rettung durchzuführen. Die angebotene internationale Hilfe unter anderem von Großbritannien, Norwegen und den USA, und selbst Vorbereitungen dazu waren zuvor von russischer Seite abgelehnt worden, so dass deren unter Umständen rechtzeitiges Eintreffen verzögert wurde. Die Medien und die Angehörigen der Besatzung wurden über den Zustand des Bootes und den Verlauf der Rettungsarbeiten nur schleppend und widersprüchlich informiert. Als norwegische Taucher über eine Woche später mit der Tauchplattform „Regalia“ zum Wrack hinabtauchten, konnten sie keine Überlebenden mehr finden. Mittlerweile waren auch die letzten der 118 Mann Besatzung ums Leben gekommen.

Brieffragment eines Besatzungsmitgliedes
275px   

12.08.2000 15.45
Здесь темно писать, но
наощупь попробую.
Шансов похоже нет % – 10–20
Будем надеяться,
что хоть кто-нибудь прочитает
Здесь список л/с отсеков, которые
находятся в 9-м и будут
пытаться выйти

Всем привет, отчаиваться
не надо.
Колесников.

    

12. August 2000 15:45
Hier ist es zu dunkel, um zu schreiben,
aber ich versuche es durch Fühlen.
Es scheint keine Chance zu geben, 10–20 Prozent.
Hoffentlich
liest das jemand.
Hier ist eine Liste des Personals der Sektionen,
die in der neunten [Sektion] sind,
und versuchen werden, rauszukommen.

Grüße an alle,
nicht verzweifeln.
Kolesnikow

Am ersten Jahrestag der Katastrophe untersagte man Journalisten Nahaufnahmen von Trauernden und Interviews mit ihnen.

Bergung

Nach dem Einsatz von Tauch-Robotern begannen im Juli 2001 Taucher damit, am Wrack die Stellen zu markieren, an denen Löcher gebohrt werden sollten für die Seile zum Heben des Wracks.<ref>Salvage divers at work on KurskThe Telegraph. Im Einsatz befand sich das diving support vessel (DVS) DSND Mayo. DSND ist ein norwegisches Unternehmen, das die Mayo gemeinsam mit Halliburton Subsea im Joint Venture Subsea 7 betrieb und 2004 verkaufte. (Subsea 7 sells diving support vessel DSND Mayo)</ref> Das Schiff wurde von den niederländischen Firmen Mammoet und Smit Internationale am 8. Oktober 2001 gehoben. Zuvor war der Bug mit der Torpedo-Sektion unter Wasser vom Rest des Schiffes abgetrennt worden.<ref>Die russische Regierung begründete das damit, es sei zu gefährlich, diesen Teil zu bergen, da er noch scharfen Gefechtsköpfe enthalte. (Martin Bright, Guardian 2001)</ref> Die dazu eingesetzte Seilsäge wurde von einer Krefelder Firma gefertigt. Diese Seilsäge bestand aus Hülsen, die mit JG-DUR-Hartmetall beschichtet waren.<ref>Nach dem gleichen Prinzip wurde 2003 die Tricolor zersägt.</ref> Mit Hilfe des Pontons Giant-4 schleppte der Hochseeschlepper Singapur die Kursk in den Hafen von Rosljakowo (69° 4′ N, 33° 12′ O69.05972222222233.203888888889{{#coordinates:69,059722222222|33,203888888889|

   |dim=300
   |globe=
   |name=Kursk Trockendock
   |region=RU-MUR
   |type=landmark
  }}). Die Kursk ist das einzige der fünf gesunkenen Atom-U-Boote sowjetischer Bauart, das gehoben wurde. Ebenso sanken K-8, K-219, K-159 und K-278.<ref> Ingo Bauernfeind: Radioaktiv bis in alle Ewigkeit – Das Schicksal der Prinz Eugen. E. S. Mittler & Sohn, Hamburg/ Berlin/ Bonn 2011, ISBN 978-3-8132-0928-0, S. 160.</ref>

Gedenken

In Murmansk sollte nahe der Kathedrale ein Mahnmal für das Unglück und seine Opfer entstehen.<ref>Kursk-Turm gefunden: Verschrottetes Mahnmal. auf: sueddeutsche.de, 1. April 2009.</ref> In das Mahnmal sollte der Turm des U-Bootes eingearbeitet werden. Im März 2009 tauchte der Turm dann jedoch auf einem Schrottplatz bei Murmansk auf, wo er von Mitgliedern einer Organisation zur Unterstützung der russischen Flotte entdeckt wurde.<ref>Turm der russischen "Kursk" auf Schrotthalde entdeckt. auf: spiegel.de, 31. März 2009.</ref> Der folgende öffentliche Protest führte dazu, dass das Mahnmal schließlich im Sommer 2009 eingeweiht wurde.<ref>„Kursk“-Denkmal endlich enthüllt auf: wartist.org, 12. August 2009.</ref> Es steht mit Blick auf die Kola-Bucht in der Nähe der Kirche des Erlösers auf dem Wasser.

Ursache der Katastrophe

Monatelang behauptete das russische Militär, dass die Kursk durch ein US-amerikanisches U-Boot – erwähnt wurde die Memphis (welche die Kursk angeblich beschattete) – gerammt worden sei und es so zu dem Unglück kam. Kollisionen zwischen US-amerikanischen und sowjetischen oder russischen U-Booten gab es seit dem Kalten Krieg tatsächlich einige Male. So kollidierte am 11. Februar 1992 das US-U-Boot Baton Rouge mit dem russischen Boot B 276. Diese Möglichkeit des Untergangs der Kursk konnte später ausgeschlossen werden, da bewiesen werden konnte, dass die Stärke der Druckwelle, die bei dem angeblichen Zusammenprall entstanden wäre, keinesfalls mit der tatsächlichen Stärke der Explosion übereinstimmen konnte. Andere Quellen kamen zunächst zu dem Schluss, dass das U-Boot bei einem Probeschießen versehentlich durch eine Rakete des Kreuzers Pjotr Weliki versenkt wurde.<ref>Ein großer Bluff. In: Der Spiegel. 43/2001.</ref>

Russischer Untersuchungsbericht

Im Februar 2002 präsentierte die staatliche Untersuchungskommission das Ergebnis ihrer Ermittlungen. Ein defekter Übungstorpedo habe letztlich die Katastrophe verursacht. Generalstaatsanwalt Wladimir Ustinow benannte die Chefs der Nordflotte und die Besatzung der Kursk unter Kapitän Gennadi Ljatschin als Verantwortliche für schwere Nachlässigkeiten. Das Strafverfahren gegen die Marineführung endete jedoch im Juli 2002 ergebnislos und wurde eingestellt. Die Unterlagen werden amtlich für die Dauer von 25 Jahren geheim gehalten, ausgenommen der Teil über die Schlussfolgerungen der Untersuchung.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: K-141 Kursk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references />