Kabinett Yoshida II
Amt | Name | Fraktion |
---|---|---|
Premierminister Außenminister |
Yoshida Shigeru | Demokratisch-Liberale Partei |
Stellvertretender Premierminister | Hayashi Jōji | Demokratisch-Liberale Partei |
Finanzminister | Izumiyama Sanroku Ōya Shinzō kommissarisch ab 14. Dezember 1948 |
Demokratisch-Liberale Partei Demokratisch-Liberale Partei |
Leiter der Justizbehörde | Ueda Shunkichi ab 7. November 1948 | — |
Bildungsminister | Shimojō Yasumaru | Ryokufūkai |
Minister für Gesundheit und Soziales | Hayashi Jōji | Demokratisch-Liberale Partei |
Minister für Landwirtschaft und Forsten | Sutō Hideo | Demokratisch-Liberale Partei |
Minister für Handel und Industrie | Ōya Shinzō | Demokratisch-Liberale Partei |
Verkehrsminister | Ozawa Saeki | Demokratisch-Liberale Partei |
Kommunikationsminister | Furuhata Tokuya | Demokratisch-Liberale Partei |
Arbeitsminister | Masuda Kaneshichi | Demokratisch-Liberale Partei |
Bauminister | Masutani Shūji | Demokratisch-Liberale Partei |
Chefkabinettssekretär | Satō Eisaku | — |
Leiter des „Hauptamts für wirtschaftliche Stabilität“ (経済安定本部) Leiter der „Zentralen Wirtschaftsuntersuchungsbehörde“ (中央経済調査庁) Leiter der Preisbehörde |
Izumiyama Sanroku Sutō Hideo ab 14. Dezember 1948 |
Demokratisch-Liberale Partei Demokratisch-Liberale Partei |
Leiter der Behörde für Verwaltungsaufsicht | Ueda Shunkichi Kudō Tetsuo ab 10. November 1948 |
— Demokratisch-Liberale Partei |
Leiter der Reparationsbehörde | Inoue Tomoharu | Demokratisch-Liberale Partei |
Vorsitzender der Kommission für regionale Finanzen | Iwamoto Nobuyuki bis 10. Februar 1949 vakant ab 10. Februar 1949 |
Demokratisch-Liberale Partei — |
Staatsminister | Mori Kōtarō | Demokratisch-Liberale Partei |
Bis zum 19. Oktober 1948 hatte Premierminister Yoshida kommissarisch auch alle regulären Ministerposten inne (Außen-, Finanz-, Justiz-, Bildungs-, Gesundheits- und Sozial-, Landwirtschafts-, Handels- und Industrie-, Verkehrs-, Kommunikations-, Arbeitsminister, Leiter des „Hauptamts für wirtschaftliche Stabilität“, der „Zentralen Wirtschaftsuntersuchungsbehörde“, der Behörde für Verwaltungsaufsicht, der Preisbehörde und Vorsitzender der Kommission für regionale Finanzen).
Weblinks
Japanische Namensreihenfolge | Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Yoshida der Familienname, Shigeru der Vorname. |
Higashikuni | Shidehara | Yoshida I | Yoshida I (U) | Katayama | Ashida | Yoshida II | Yoshida III | Yoshida III (U1) | Yoshida III (U2) | Yoshida III (U3) | Yoshida IV | Yoshida V | I. Hatoyama I | I. Hatoyama II | I. Hatoyama III | Ishibashi | Kishi I | Kishi I (U) | Kishi II | Kishi II (U) | Ikeda I | Ikeda II | Ikeda II (U1) | Ikeda II (U2) | Ikeda II (U3) | Ikeda III | Ikeda III (U) | Satō I | Satō I (U1) | Satō I (U2) | Satō I (U3) | Satō II | Satō II (U1) | Satō II (U2) | Satō III | Satō III (U) | Tanaka I | Tanaka II | Tanaka II (U1) | Tanaka II (U2) | Miki | Miki (U) | T. Fukuda | T. Fukuda (U) | Ōhira I | Ōhira II | Suzuki | Suzuki (U) | Nakasone I | Nakasone II | Nakasone II (U1) | Nakasone II (U2) | Nakasone III | Takeshita | Takeshita (U) | Uno | Kaifu I | Kaifu II | Kaifu II (U) | Miyazawa | Miyazawa (U) | Hosokawa | Hata | Murayama | Murayama (U) | Hashimoto I | Hashimoto II | Hashimoto II (U) | Obuchi | Obuchi (U1) | Obuchi (U2) | Mori I | Mori II | Mori II (U) | Koizumi I | Koizumi I (U1) | Koizumi I (U2) | Koizumi II | Koizumi II (U) | Koizumi III | Koizumi III (U) | Abe I | Abe I (U) | Y. Fukuda | Y. Fukuda (U) | Asō | Y. Hatoyama | Kan | Kan (U1) | Kan (U2) | Noda | Noda (U1) | Noda (U2) | Noda (U3) | Abe II | Abe II (U) | Abe III | Abe III (U)