Kalkert Ka 430


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ka 430
Typ: Lastensegelflugzeug
Entwurfsland: Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Hersteller: Gothaer Waggonbaufabrik
Erstflug: 27. März 1944
Stückzahl: 12

Die Kalkert Ka 430 war ein unmotorisierter Lastensegler der Gothaer Waggonfabrik.

Geschichte

Die Ka 430 entstand gegen Ende des Zweiten Weltkrieges. Sie sollte den in großen Stückzahlen im Einsatz befindlichen Lastensegler Gotha Go 242 ablösen. Die Ka 430 sollte den Anforderungen eines Kriegseinsatzes besser genügen und so auch für höhere Schleppgeschwindigkeiten geeignet sein.

Es wurden aber nur noch fünf Versuchsmuster und sieben Serienflugzeuge gebaut, welche nicht mehr zum Einsatz kamen. Nach einer anderen Quelle desselben Autors wurden zwei Attrappen und neun Prototypen gebaut, von den die letzten beiden – V6 und V7 – nicht mehr fertig wurden. Das Flugzeug wurde von Albert Kalkert entworfen, der bereits die Go 242 und deren motorisierten Variante Go 244 konstruiert hatte. Die Detailkonstruktion führten Ing. Leiber und seine Mitarbeiter Köhler und Rettig aus. Der Bau der ersten Maschine erfolgte in Erfurt im Reparaturwerk der Mitteldeutschen Metallwerke. Das Muster Ka 430V-1 hatte das Stammkennzeichen DV+MA und wurde im Februar 1944 fertiggestellt. Die Erprobung begann am 27. März 1944 im Schlepp einer He 111 H-6 mit dem Verbandskennzeichen F7+DK (F7 war das Kennzeichen der Schleppgruppen 1 und 2.<ref>Übersicht der Verbandskennzeichen</ref>) Der Pilot der Schleppmaschine war Unteroffizier Göers. Die Erprobung dauerte bis zum 31. Januar 1945. Mit dem Schleppflugzeug He 111H-6 (Stammkennzeichen DJ+SI) wurden Versuche im Starrschlepp durchgeführt, alle anderen Tests erfolgten im Langschlepp. Nach der Zerstörung der DJ+SI durch einen Bombenangriff erfolgte die weitere Erprobung mit einer Ju 88 als Schleppflugzeug.

Konstruktion

Das Muster basierte auf der Go 242, von der für das Nachfolgemodell Ka 430 erst die Go 242B mit ungeteiltem Leitwerksträger als Versuchsträger geschaffen wurde. Die Ka 430 war ein Segelflugzeug in Gemischtbauweise aus Stahlrohr und Holz mit Normalleitwerk. Das Flugzeug war ein freitragender Schulterdecker mit einem zweiteiligen einholmigen Holzflügel mit verdrehsteifer Sperrholznase und Stoffbespannung. Die Querruder hatten Trimmklappen. Der Flügel war mit Landeklappen zwischen den Querrudern und dem Rumpf und Störplatten auf der Flügeloberseite ausgerüstet. Der Rumpf war eine stoffverkleidete Stahlrohrkonstruktion, das freitragende Leitwerk bestand aus sperrholzbeblankten Flossen und stoffbespannten Rudern mit Trimmung an allen Rudern.

Für Landungen auf befestigten Pisten hatte das Segelflugzeug ein absprengbares Bugradfahrwerk. Auf befestigten Plätzen war es so möglich, das Flugzeug problemlos auf seinem Radfahrwerk zu bewegen. Dies hatte den großen Vorteil, dass gelandete Segler die Landebahn nicht verstopften, schnell in Deckungen gebracht werden konnten und auch praktisch sofort weitergeschleppt werden konnten. Auf unbefestigten Landeplätzen wurde das Fahrwerk abgesprengt und die Landung erfolgte wie bei der Go 242 auf einer Landekufe am Bug und zwei Hilfslandekufen unter den beiden Rumpfuntergurten in der Höhe der Hauptfahrwerksräder. Der Bremsweg konnte zusätzlich noch durch einen Bremsschirm und/oder Bremsraketen verkürzt werden. Das hochgezogene Rumpfhinterteil enthielt eine zweiteilige Ladeklappe, deren Unterteil als absenkbare Rampe ausgeführt war.

Die Ka 430 konnte so zerlegt werden, dass sie unter Einhaltung des Lichtraumprofils der Deutschen Reichsbahn auf der Schiene, aber auch auf der Straße transportiert werden konnte.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Exemplare 5+7
Spannweite 19,50 m
Flügelfläche 39,9 m²
Länge 13,22 m
Höhe 4,17 m
Laderaumabmessung 3,65 m × 1,45 m × 1,3 m
Leermasse 1810 kg
Flugmasse 4600 kg
Besatzung 2
Nutzlast 12 voll ausgerüstete Soldaten oder entsprechende Fracht
maximale Schleppgeschwindigkeit 300 km/h
Bewaffnung ein MG 131 im Drehturm direkt hinter dem Cockpit

Literatur

  • Heinz J. Nowarra in Fliegerrevue 1/93, Seite 41.
  • Heinz J. Nowarra Die deutsche Luftrüstung 1933–1945. Band 2, ISBN 3-7637-5466-0 (Band 2) und ISBN 3-7637-5464-4 (Gesamtwerk), 1993.

Einzelnachweise

<references />