Kalungwishi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kalungwishi | ||||||||||||
|
||||||||||||
Daten | ||||||||||||
Lage | Sambia | |||||||||||
Flusssystem | Kongo | |||||||||||
Abfluss über | Luvua → Lualaba → Kongo → Atlantik | |||||||||||
Quelle | Nähe Kapatu | |||||||||||
Quellhöhe | 1600 m | |||||||||||
Mündung | MweruseeKoordinaten: 9° 2′ 4″ S, 28° 55′ 57″ O{{#coordinates:-9,034404|28,932524|primary | dim=1000 | globe= | name=Mündung Kalungwishi | region=ZM-04 | type=waterbody
}} |
dim=1000 | globe= | name=Mündung Kalungwishi | region=ZM-04 | type=waterbody
}} | |
Mündungshöhe | 931 m | |||||||||||
Höhenunterschied | 669 m | |||||||||||
Länge | 220 km | |||||||||||
Einzugsgebiet | 45.000 km²
|
|||||||||||
Schiffbar | nein |
Der Kalungwishi entspringt auf 1.600 m Höhe in der Nähe des Ortes Kapatu 100 km nordöstlich von Kasama im nördlichen Hochland von Sambia in dessen Nordprovinz. Er fließt erst 150 km nach Westen, dann 70 km nach Nordwesten und mündet bei Kafulwe Mission, einem sehr dicht besiedelten Gebiet, in den Mwerusee. Der Fluss entwässert ein Gebiet von 45.000 km².
Der Fluss Kalungwishi ist im Norden ein beliebtes Safariziel. Er bietet eine ganze Reihe imposanter Wasserfälle: die Lumangwe-Fälle, Chimpepefälle, Kabwelumafälle, Kundabwikufälle und Mumbulumafälle. Diese großen Gefälle wecken auch das Interesse der Elektrizitätserzeuger in Sambia. Es wäre eine ideale Energiequelle, um den Norden des Landes zu versorgen.