Kamieniec (Kłodzko)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kamieniec
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Kamieniec
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Kłodzko
Gmina: Kłodzko
Geographische Lage: 16,548611111111|primary dim=10000 globe= name= region=PL-DS type=city
  }}
Höhe: 380 m n.p.m
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DKL
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau



Kamieniec (deutsch: Kamnitz) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien. Es liegt neun Kilometer westlich von Kłodzko (Glatz), zu dessen Landgemeinde es gehört.

Geographie

Kamieniec liegt am Rand der Hochfläche zwischen der Reinerzer Weistritz und der Steine. Nachbarorte sind Ruszowice im Nordosten, Korytów im Osten, Roszyce im Südosten, Szalejów Górny im Süden, Wolany im Südwesten, Niwa im Westen und Suszyna im Nordwesten.

Geschichte

Erster bekannter Besitzer von Kamnitz war um 1350 Konrad von Reichenau, dem 1361 Matthias von Pannwitz folgte. Es gehörte seit ältesten Zeiten zur Herrschaft Koritau und war nach Pischkowitz eingepfarrt.

Nach den Schlesischen Kriegen kam Kamnitz zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen. Für das Jahr 1796 sind nachgewiesen: ein Gutshof (Vorwerk), ein kleines Richtergut, neun Bauern sowie 25 Gärtner und Häusler.

Nach der Neugliederung Preußens gehörte Kamnitz seit 1815 zur Provinz Schlesien und war 1816–1945 dem Landkreis Glatz eingegliedert. 1939 wurden 271 Einwohner gezählt. Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Kamnitz 1945 wie ganz Schlesien an Polen und wurde in Kamieniec umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. 1975–1998 gehörte Kamieniec zur Woiwodschaft Wałbrzych (deutsch: Waldenburg).

Verweise

Literatur

Weblinks