Karl Gustav Fellerer


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Karl Gustav Fellerer (* 7. Juli 1902 in Freising/ Bayern; † 7. Januar 1984 in München) war Professor für Musikwissenschaft und Rektor der Universität zu Köln.

Werdegang

Nach dem Abitur studierte Fellerer zunächst an der Kirchenmusikschule Regensburg, dann in München an der Universität, wo er auch Schüler von Joseph Haas war, und in Berlin. Hier schloss er 1925 sein Studium mit der Promotion zum Dr. phil. ab. Anschließend war er nach der Habilitation zunächst Privatdozent an der Universität Münster. 1932 bekam er einen Ruf an die Universität Freiburg/Schweiz und wurde dort 1934 ordentlicher Professor.

Als Student wurde Fellerer jeweils Mitglied von katholischen Studentenverbindungen, in Regensburg bei der Agilolfia, beim K.St.V. Ottonia München, dann bei der Südmark und der Isaria-Freising, in Berlin beim K.St.V. Askania-Burgundia. In Freiburg/Schweiz wurde er Ehrenphilister der Carolingia-Fribourg, alle im KV, dem er zeitlebens die Treue hielt.<ref>Biographisches Lexikon des KV. Band 1, 1991, ISBN 3-923621-55-8, Seite 31 f.</ref>

Professor in Köln

1939 wurde Fellerer als Professor an die Universität zu Köln berufen und dort Direktor des Musikwissenschaftlichen Instituts. Von 1943 bis 1945 war Fellerer Soldat und geriet bei Kriegsende in amerikanische Gefangenschaft. 1947 wurde Fellerer wieder mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Köln betraut, seine Einsetzung als Professor erfolgte aber erst am 27. Juni 1949 nach Abschluss des Entnazifizierungsverfahrens, denn "das Ministerium in Düsseldorf verlangte einen zusätzlichen Entscheid zur Wiedereinsetzung sämtlicher »kategorisierter Lehrkräfte« an Universitäten, Fellerer war in Kategorie V - »entlasted« - eingestuft worden."<ref>Dieter Gutknecht: Fellerer, Karl Gustav. in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart Bd. 6, Kassel 2001, Sp. 932–938, hier Sp. 933.</ref>

In der Folgezeit förderte er in erheblichem Umfang den weiteren Ausbau des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität, das seitdem eine der größten derartigen Einrichtungen ist. Die Bibliothek wurde umfassend erweitert, es wurden Abteilungen für Musikethnologie und musikalische Akustik eingerichtet.

In den Jahren 1956–1958 war Fellerer Dekan der Philosophischen Fakultät, von 1967 bis 1968 war er Rektor der Universität Köln. 1970 wurde Fellerer emeritiert.

Zeit des Nationalsozialismus

Fellerer hatte eine große Nähe zum Nationalsozialismus, auch wenn er erst 1941 in die NSDAP eintrat.<ref>Willem de Vries: Sonderstab Musik. Organisierte Plünderungen in Westeuropa 1940-45. Köln 1998</ref> Das Verhalten Fellerers in der Nazi-Zeit ist im Wesentlichen unstrittig, seine Motive werden jedoch unterschiedlich interpretiert.<ref>Rezension von Michael Walter</ref><ref>"Die Beurteilung dieser Tätigkeit [wissenschaftliche Sonderaufträge als »Sachverständiger beim Einsatzstab des Reichsleiters Rosenberg«] und seine Stellung zum Regime der Nationalsozialisten (Parteigenosse, Mitglied NS-Lehrerverband, Verteidigung der Musikpolitik) und dessen Ideologie wird heute kontrovers diskutiert: einer regimekonformen Zugehörigkeit, die sich auch an der jargonmäßigen Diktion ablesen läßt (de Vries, FAZ vom 28. Aug. 2001), steht die Erklärung seines Verhaltens als Alibihaltung aus familiären Gründen […] und der Hinweis auf die gleichzeitige Begeisterung anderer prominenter Professoren wie M. Heidegger (Rektoratsrede, Freiburg; P.M.Potter 2000, S. 138) entgegen. Aus einem Gutachten des Gaudozentenbundführers Dr. Falke (13. Jan. 1939, Archiv der Univ. zu Köln [AUK] ) geht zwar hervor, daß Fellerers »pol. Haltung einwandfrei« sein soll, aber ein Ariernachweis nicht vorliege, der erst kurz vorher (6. Dez. 1938) ausgestellt wurde." Gutknecht Die Musik in Geschichte und Gegenwart Bd. 6, Kassel 2001, Sp. 934. Fellerers Verhalten als "Alibiverhalten" zu deuten wirkt weit hergeholt, während eine "Begeisterung anderer prominenter Professoren" nicht einmal als Erklärung dienen kann.</ref>

Wirken

Die wissenschaftlichen Arbeiten Fellerers sind sehr zahlreich, mehr als 600 Veröffentlichungen. Seine Forschungen galten vor allem der katholischen Kirchenmusik, der italienischen Musik von 1600 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts sowie der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Er hat Monographien über Giovanni Pierluigi Palestrina, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart und Max Bruch geschrieben. Von 1930 bis 1946 war er Herausgeber des Kirchenmusikalischen Jahrbuchs, ab 1941 auch der "Kölner Beiträge für Musikforschung" sowie weiterer Periodika.

Fellerer forschte auch über Verbindungen der Musikwissenschaft zur Soziologie, Medizin und Politik. Er beschäftigte sich auch mit der freien Improvisation oder dem Einsatz von Computern in der Musik.

Von 1939 bis 1970 leitete Fellerer ferner das "Collegium musicum vocale et instrumentale" der Universität.

Fellerer arbeitete für viele wissenschaftliche Gesellschaften und Einrichtungen. Von 1949 bis 1967 war er Präsident der Joseph-Haas-Gesellschaft, von 1951 bis 1975 der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte, von 1973 bis 1976 des Joseph-Haydn-Instituts in Köln, er leitete seit 1964 den Arbeitskreis Musikgeschichte der Thyssen-Stiftung und von 1971 bis 1980 das Zentralinstitut für Mozartforschung in Salzburg.

Beim WDR war Fellerer von 1967 bis 1972 Vorsitzender des Programmbeirats.

Ehrungen

Fellerer war ordentliches Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf und der Akademien der Wissenschaft in London, Kopenhagen und Brüssel. Ihm wurden das große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse der Republik Österreich und das Komturkreuz des päpstlichen St.Gregorius-Ordens verliehen, bereits 1968 erhielt er die österreichische Mozart-Medaille.

Zum 60. und 70. Geburtstag Fellerers erschienen jeweils zwei Festschriften.

Werke (Auswahl)

  • Palestrina, 1930, 21960.
  • Der Gregorianische Choral, 1936
  • Geschichte der Katholischen Kirchenmusik, 1939, 31972/76
  • Deutsche Gregorianik im Frankenreich, 1941
  • Unsterbliche Tonkunst. Edvard Grieg, 1942
  • Mozarts Kirchenmusik, 1955
  • Soziologie der Kirchenmusik, 1963
  • Das Problem Neue Musik, 1967
  • Der Stilwandel in der abendländischen Musik, 1972
  • Der Futurismus in der italienischen Musik, 1977
  • Studien zur Musik des 19. Jahrhunderts, 1984 posthum
  • Orgel und Orgelmusik. Augsburg, 1929.

Aufsätze

  • Holland in der europäischen Musik des 19. Jahrhunderts. In: Musik im Kriege. 1. Jg., Heft 3/4 (Juni/Juli 1943), S. 49f.
  • Zum Forschungsbereich der Musikwissenschaft. In: Musik im Kriege. 1. Jg., Heft 7/8 (Oktober/November 1943), S. 129f.
  • Der Stilwandel in der Musik des 16. Jahrhunderts. In: Musik im Kriege. 2. Jg., Heft 1/2 (April/Mai 1944), S. 16f.

Literatur

  • Heinrich Hüschen (Hrsg.): Festschrift Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag. Regensburg 1962
  • Heinrich Hüschen (Hrsg.): Festschrift Karl Gustav Fellerer zum 70. Geburtstag. Köln 1973
  • Dietrich Kämper: Karl Gustav Fellerer 70 Jahre. in: Rheinische Heimatpflege. Neue Folge. Heft 4, Okt.-Dez. 1972
  • Dieter Gutknecht: Fellerer, Karl Gustav. in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart Bd. 6, Kassel 2001, Sp. 932-938
  • Willem de Vries: Sonderstab Musik. Organisierte Plünderungen in Westeuropa 1940-45. Köln 1998
  • Pamela M. Potter: Die deutscheste der Künste. Musikwissenschaft und Gesellschaft von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reichs. Stuttgart 2000

Dokumente

Briefe von Karl Gustav Fellerer befinden sich im Bestand des Leipziger Musikverlages C. F. Peters im Staatsarchiv Leipzig.

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>