Carl von Prantl (Philosoph)
Carl Prantl, seit 1872 Ritter von Prantl (* 28. Januar 1820 in Landsberg am Lech; † 14. September 1888 in Oberstdorf im Allgäu) war ein deutscher Philosoph.
Im Alter von 17 Jahren begann er in München das Studium des klassischen Altertums (u.a. bei Friedrich Thiersch und Leonhard Spengel), das er nach 4 Jahren mit seiner Dissertation abschloss. Ein Reisestipendium brachte ihn 1842/43 nach Berlin, wo er vor allem bei August Boeckh und Friedrich Adolf Trendelenburg hörte. Er war ab 1847 außerordentlicher, ab 1859 ordentlicher Professor der Philologie und 1864 der Philosophie in München.
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wählte ihn 1848 zu ihrem außerordentlichen Mitglied, 1857 folgte die Berufung zum ordentlichen Mitglied. Weiterhin war er Mitglied der Akademie in Berlin. 1872 erhielt er das Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayrischen Krone und wurde dadurch als Ritter von Prantl in den persönlichen Adelsstand erhoben. Für das Jahr 1879/80 wurde er zum Rektor der Münchner Universität gewählt.
Sein Sohn war der Botaniker Carl Prantl.
Veröffentlichungen
Prantl veröffentlichte zahlreichen Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie, über die Rechtsphilosophie und die Logik. Als sein Hauptwerk gilt die „Geschichte der Logik im Abendland“ (München 1855–70, 4 Bde.; Bd. 2 in 2. Aufl. 1885). Weitere Veröffentlichungen sind:
- Aristoteles über die Farben (München 1849)
- Die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie (München 1852)
- Übersicht der griechisch-römischen Philosophie (Stuttgart 1854)
- Aristoteles: Acht Bücher der Physik (griechisch und deutsch, Leipzig 1854)
- Aristoteles: Vier Bücher über das Himmelsgebäude (griechisch und deutsch, Leipzig 1857)
- Die Philosophie in den Sprichwörtern (München 1858)
- Michael Psellus und Petrus Hispanus (München 1867)
- Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München (München 1872, 2 Bde.)
- Gedächtnisrede auf Trendelenburg (München 1873)
- Verstehen und Beurteilen (München 1877) u. a.
Literatur
- Clemens Baeumker: Prantl, Carl von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 55, Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 854–872.
Weblinks
- Literatur von und über Carl von Prantl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Alle 4 Bände der „Geschichte der Logik des Abendlandes“ als Volltext und PDF bei GoogleBooks
- Bibliographie, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2002 (PDF-Datei; 51 kB)
Erster Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Friedrich Ast (1826–1841) | Franz Hocheder (1842–1844) | Ernst von Lasaulx (1844–1847) | Leonhard Spengel (1847–1880) | Eduard Wölfflin (1880–1905) | Friedrich Vollmer (1905–1923) | Johannes Stroux (1924–1935) | Rudolf Till (1938–1945) | Franz Egermann (1951/62–1970) | Werner Suerbaum (1970–2001) |
Zweiter Lehrstuhl (Griechische Philologie II): Friedrich Thiersch (1826–1859) | Wilhelm von Christ (1860–1903) | Otto Crusius (1903–1918) | Eduard Schwartz (1919–1929) | Rudolf Pfeiffer (1929–1937) | Franz Dirlmeier (1938–1945) | Rudolf Pfeiffer (1951–1957) | Kurt von Fritz (1958–1968) | Uvo Hölscher (1970–1982) | Hellmut Flashar (1982–1997) | Martin Hose (seit 1997)
Dritter Lehrstuhl (Griechische Philologie I): Conrad Bursian (1874–1883) | Rudolf Schöll (1885–1893) | Iwan von Müller (1893–1906) | Albert Rehm (1906–1936) | Richard Harder (1941–1945) | Friedrich Klingner (1947–1963) | Carl Becker (1963–1973) | Ernst Vogt (1975–1999) | Oliver Primavesi (seit 2000)
Vierter Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Karl von Prantl (1859–1888) | Carl Weyman (1905–1931) | Wilfried Stroh (1976–2005) | Therese Fuhrer (seit 2013)
Professur für Klassische Philologie/Fachdidaktik: Karl Felix Halm (1856–1882) | Markus Janka (seit 2007)
Professur für Lateinische Philologie der Antike: Niklas Holzberg (1988–2011)
Meyers | Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt. Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prantl, Carl von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosophiehistoriker |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1820 |
GEBURTSORT | Landsberg am Lech |
STERBEDATUM | 14. September 1888 |
STERBEORT | Oberstdorf im Allgäu |