Karnium


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
System Serie Stufe ≈ Alter (mya)
höher höher höher jünger
Trias Obertrias Rhaetium 208,5–201,3
Norium 228–208,5
Karnium 235–228
Mitteltrias Ladinium 242–235
Anisium 247,2–242
Untertrias Olenekium 251,2–247,2
Indusium 252,2–251,2
tiefer tiefer tiefer älter

Das Karnium, (im deutschen Sprachgebrauch fast immer verkürzt zu Karn) ist in der Erdgeschichte die älteste (unterste) chronostratigraphische Stufe der Obertrias, die geochronologisch dem Zeitraum vor etwa 235 bis etwa 228 Millionen Jahren entspricht und somit ca. 7 Millionen Jahre dauerte. Die vorhergehende Stufe ist das Ladinium der Mitteltrias, die folgende Stufe das Norium.

Namensgebung und Geschichte

Edmund von Mojsisovics führte den Namen 1869 als "Karnische Stufe" ein<ref name="Mojsisovics"/>. Nicht ganz klar ist, ob der Name sich von den Karnischen Alpen (Österreich) oder eher vom lat. Namen für Kärnten (= Carinthia) ableitet.

Definition und GSSP

Der Beginn der Stufe wird mit dem Erstauftreten der Ammoniten-Art Daxatina canadensis definiert. Der offizielle GSSP (globale Typlokalität und Typprofil) ist das Profil in den Stuores-Wiesen bei Badia (Provinz Bozen, Südtirol). Das Ende der Stufe wird durch die Basis der Ammoniten-Zone Klamathites macrolobatus oder Stikinoceras kerri und durch die Conodonten-Zonen Metapolygnathus communisti oder Metapolygnathus primitius festgelegt. Die endgültige Grenzziehung (bzw. der GSSP für das Norium) ist noch nicht ratifiziert.

Untergliederung

Das Karnium wird in fünf Ammoniten-Zonen untergliedert:

Regional wird das Karn in die Unterstufen Cordevol (Cordevolium), Jul (Julium) und Tuval (Tuvalium) unterteilt, was etwa Unter-, Mittel- und Oberkarn entspricht.

Referenzen

<references> <ref name="Mojsisovics">Edmund von Mojsisovics: Über die Gliederung der oberen Triasbildungen der östlichen Alpen. Jahrbuch der Kaiserlich-Königlichen Geologischen Reichsanstalt Wien, 19: 91–150, Wien 1869 Online bei archive.org (S.127).</ref> </references>

Literatur

  • Peter Brack, Hans Rieber, Alda Nicora und Roland Mundil: The Global boundary Stratotype Section and Point (GSSP) of the Ladinian Stage (Middle Triassic) at Bagolino (Southern Alps, Northern Italy) and its implications for the Triassic time scale. Episodes, 28(4): 233-244, Beijing 2005 ISSN 0705-3797.
  • C. Broglio Loriga, S. Cirilli, V. De Zanche, D. Di Bari, P. Gianolla, G. Laghi, S. Manfrin, A. Mastandrea, P. Mietto, G. Muttoni, C. Neri, R. Posenato, M. C. Rechichi, R. Rettori und G. Roghi: The Prati di Stuores/Stuores Wiesen section (Dolomites, Italy): a candidate Global Stratotype section and Point for the base of the Carnian stage. Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia, 105: 37-78, Mailand 1999 ISSN 0035-6883 und ISSN 0335-6883.
  • Felix Gradstein, Jim Ogg, Jim & Alan Smith: A Geologic timescale. Cambridge University Press 2005 ISBN 9780521786737
  • P. Mietto, N. Buratti, S. Cirilli, V. De Zanche, P. Gianolla, S. Manfrin, A. Nicora, N. Preto, M. Rigo and G. Roghi (2007): New constraints for the Ladinian-Carnian boundary in the Southern Alps: Suggestions for global correlations In: „The Global Triassic“ - Bulletin 41, Pages 275–281 PDF-Dokument (3,1 MB)

Weblinks