Karpatendeutsche Landsmannschaft Slowakei
Die Karpatendeutsche Landsmannschaft Slowakei e.V. mit Sitz in Stuttgart ist ein Vertriebenenverband. Sie wurde 1949 gegründet. Initiatoren waren die beiden kirchlichen karpatendeutschen Organisationen "Hilfsbund karpatendeutscher Katholiken" und "Hilfskomitee für die evangelisch-lutherischen Slowakeideutschen". Die Landsmannschaft ist Mitglied im Bund der Vertriebenen (BdV), langjähriger Bundesvorsitzender war bis zu seinem Tode im April 2006 Oskar Marczy, (FDP), heutige Bundesvorsitzende ist Brunhilde Reitmeier-Zwick.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Neben dem Bundesverband gibt es sechs Landesverbände (Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen), in denen die Mitglieder nach ihrem Wohnort organisiert sind, und 26 Ortsgemeinschaften (von Blaufuß bis Zips-Bodwatal), in denen die Mitglieder nach ihrer Herkunft organisiert sind.
Bundestreffen
Das Bundestreffen der Karpatendeutschen findet alle zwei Jahre in Karlsruhe, der Patenstadt der Karpatendeutschen, statt.
Publikationen
Die Landsmannschaft gibt folgende Publikationen heraus:
- Karpatenpost, Erscheinungsweise: monatlich
- Karpatenjahrbuch, gemeinsam mit kirchlichen Organisationen (s.o.) und dem "Karpatendeutschen Kulturwerk", Erscheinungsweise: jährlich im Dezember, Redaktion: Hans Kobialka.