Katschbergtunnel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Katschbergtunnel
Nordportal
Nutzung Straßentunnel
Verkehrsverbindung Tauern Autobahn
Ort Katschberg
Länge Weströhre: 5565 m
Oströhre: 5898 mdep1
Anzahl der Röhren 2
Betrieb
Betreiber ASFINAG
Maut Sondermaut
Freigabe Weströhre: 1974
Oströhre: 2009
Lage

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten
Nordportal 47° 4′ 44,3″ N, 13° 35′ 44,8″ O47.07896666666713.595766666667{{#coordinates:47,078966666667|13,595766666667| dim=1000 globe= name=Nordportal Katschbergtunnel region=AT-5 type=landmark
  }}
Südportal 47° 1′ 51,4″ N, 13° 35′ 56,7″ O47.03093333333313.599088888889{{#coordinates:47,030933333333|13,599088888889| dim=1000 globe= name=Südportal Katschbergtunnel region=AT-2 type=landmark
  }}
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Der Katschbergtunnel ist ein 5.898 m langer Tunnel der Tauern Autobahn (A 10) und Grenztunnel zwischen Kärnten und Salzburg.

Der Katschbergtunnel verbindet das Kärntner Katschtal durch den Katschberg mit dem salzburgischen Lungau. Somit ist er ein wichtiger Bestandteil der Route von Villach nach Salzburg. Der Abschnitt zwischen Katschbergtunnel und Tauerntunnel inklusive der Durchfahrung der beiden Tunnel selbst ist eine sogenannte Sondermautstrecke und schlägt derzeit mit 11 Euro Zusatzgebühr zur Autobahnvignette zu Buche.<ref>Sonder- und Videomaut. Asfinag, abgerufen am 7. Juni 2014.</ref>

Geschichte

Am 21. Dezember 1974 wurde der Katschbergtunnel für den Verkehr freigegeben (am 21. Juni 1975 der 44 Kilometer lange, den Tauerntunnel enthaltende Abschnitt von Eben im Pongau bis St. Michael im Lungau). Von Anfang an als zweiröhriger Tunnel geplant, wurden die Pläne für die zweite Röhre aus Kostengründen und aufgrund des geringeren Verkehrsaufkommens 1988 gestoppt.

Erst durch die Brandkatastrophe im Tauerntunnel im Jahre 1999 mit mehreren Toten wurden die Planungen für eine zweite Röhre wieder aufgenommen.

Ausbau und Generalerneuerung

Im Dezember 2004 wurde der Neubau einer zweiten Tunnelröhre begonnen. Der eigentliche Vortrieb startete am 20. Mai 2005, nach elf Monaten konnte der Durchschlag mit der letzten Sprengung am 12. April 2006 erfolgen. Am 4. April 2008 wurde die neue Tunnelröhre für den Verkehr freigegeben. Bis April 2009 floss der Verkehr in dieser Röhre im Gegenverkehr, und die erste Röhre wurde saniert. Seit 30. April 2009 stehen zwei Tunnelröhren mit je zwei Fahrspuren für den Verkehr zur Verfügung. Die alte Röhre ist nach der Sanierung nun 5.565 m lang, vor dem Ausbau betrug ihre Länge 5.413 m. Vollausbau und Generalerneuerung kosteten 112 Mio.€

Weblinks

Commons Commons: Katschbergtunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />