Kefenrod
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Kefenrod |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-HE | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Hessen | ||||||
Regierungsbezirk: | Darmstadt | ||||||
Landkreis: | Wetteraukreis | ||||||
Höhe: | 263 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 30,66 km² | ||||||
Einwohner: | 2746 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-HE">Bevölkerung der hessischen Gemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 90 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 63699 | ||||||
Vorwahlen: | 06049 und 06054 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | FB, BÜD | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 06 4 40 013 | ||||||
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hitzkirchener Str. 19 63699 Kefenrod | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Bürgermeister: | Rudolf Kessler (CDU) | ||||||
Lage der Gemeinde Kefenrod im Wetteraukreis | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Kefenrod ist eine deutsche Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Kefenrod liegt im westlichen Vogelsberg.
Nachbargemeinden und -kreise
Kefenrod grenzt im Norden an die Stadt Gedern, im Osten an die Gemeinde Birstein (Main-Kinzig-Kreis), im Südosten an die Gemeinde Brachttal (Main-Kinzig-Kreis), im Süden an die Stadt Wächtersbach (Main-Kinzig-Kreis), im Südwesten an die Stadt Büdingen sowie im Westen an die Stadt Ortenberg.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Kefenrod besteht aus den Ortsteilen Bindsachsen, Burgbracht, Helfersdorf, Hitzkirchen und Kefenrod.
Geschichte
Am 25. März 1377 wird Kefenrod erstmals als Keberode urkundlich erwähnt.<ref>Heinrich Reimer, Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau. Teil 4. Nr. 50, S. 48.</ref> Weitere historische Namensformen waren Kemfenrod, von (1380), und Kefenrode (1398).<ref name="lagis"> {{Internetquelle | hrsg= Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL) | url= {{LAGIS/Weblinks| }}12132 | titel= „Kefenrod, Wetteraukreis“ | titelerg= {{LAGIS/Datenbanknamen| }} | werk= Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS) | datum= Stand: {{FormatDate|2014-04-02 }} | zugriff= 2014-11-02 }}</ref>. Hügelgräber und Fundstücke belegen jedoch, dass es bereits zwischen 500 und 1300 n. Chr. eine Besiedlung der Gemarkung gegeben hat.
Eingemeindungen
Am 31. Dezember 1971 wurden die selbständigen Gemeinden Bindsachsen, Burgbracht und Hitzkirchen eingegliedert. Am 1. August 1972 kam Helfersdorf hinzu.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 353.</ref>
Wappen
Am 10. Mai 1968 wurde der Gemeinde Kefenrod im damaligen Landkreis Büdingen ein Wappen mit folgender Blasonierung verliehen: Im von einem goldenen Schrägrechts-Wellenbalken geteilten Schild oben in Schwarz zwei gekreuzte silberne Schwerter, unten in Grün zwei gekreuzte silberne Hacken.<ref>Genehmigung eines Wappens durch den Hessischen Minister des Innern vom 10. Mai 1968 (StAnz. S. 855) Seite 7 der tif-Datei 3,81 MB</ref>
Ereignisse
Kefenrod veranstaltet alljährliche Veranstaltungen wie den italienischen Abend oder das Backhausfest. Im Jahr 2008 fand die 100-Jahr Feier des Turnvereins Kefenrod statt.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:<ref>Hessisches Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011</ref>
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2011 |
Sitze 2011 |
% 2006 |
Sitze 2006 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 42,5 | 6 | 37,8 | 9 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 39,1 | 6 | 50,3 | 12 |
FWG | Freie Wählergemeinschaft | 18,4 | 3 | 10,2 | 2 |
NPD | Nationaldemokratische Partei Deutschlands | – | – | 1,7 | 0 |
Gesamt | 100,0 | 15 | 100,0 | 23 | |
Wahlbeteiligung in % | 54,7 | 48,7 |
Bürgermeister
Die vergangenen Bürgermeisterwahlen lieferten folgende Ergebnisse:
|
Rudolf Kessler wurde am 22. September 2013 mit 55,8 % der Stimmen gewählt. Sein Vorgänger war Bürgermeister Bernd Kling (SPD - 1990 - 2013). Kessler trat sein Amt am 1. Januar 2014 an.
Gemeindevorstand
Der Gemeindevorstand besteht aus zwei Beigeordneten der CDU, zwei Beigeordneten der SPD, einem Beigeordneten der FWG sowie dem Bürgermeister (CDU).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
- Alfred Druschel (* 4. Februar 1917 in Bindsachsen; † 1. Januar 1945 bei Aachen während des Unternehmens Bodenplatte) war ein Deutscher Oberst der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Offizielle Website zu Kefenrod
- Historisches Ortslexikon
- Linkkatalog zum Thema Kefenrod bei DMOZ
- Literatur von und über Kefenrod im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Altenstadt | Bad Nauheim | Bad Vilbel | Büdingen | Butzbach | Echzell | Florstadt | Friedberg (Hessen) | Gedern | Glauburg | Hirzenhain | Karben | Kefenrod | Limeshain | Münzenberg | Nidda | Niddatal | Ober-Mörlen | Ortenberg | Ranstadt | Reichelsheim (Wetterau) | Rockenberg | Rosbach v. d. Höhe | Wölfersheim | Wöllstadt