Kjalhraun


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kjalhraun

BWf1

Höhe 847 m
Lage Island
Koordinaten -19,5|primary dim=5000 globe= name=Kjalhraun region=IS type=mountain
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Typ Schildvulkan
Letzte Eruption 5850 v.Chr.

Beim Kjalhraun handelt es sich um einen Schildvulkan und ein Lavafeld im Süden von Island.

Name

Der Name Kjalhraun bedeutet „kielförmiges Lavafeld“. Tatsächlich handelt es sich aber um einen Schildvulkan, der 10–12 km³ an Laven produziert hat.<ref>http://www.hveravellir.is/german.html Zugriff: 20. August 2010</ref>

Lage

Das Kjalhraun befindet sich einige Kilometer südlich von Hveravellir. Die alte Überlandpiste Kjalvegur führt über es hinweg, auch ein Teil der neuen Kjölur-Piste streift das Lavafeld bzw. den Fuß des Schildvulkans.

Beschreibung

Der Hauptkrater misst 900 m im Durchmesser. Vulkan und Lavafeld entstanden vor ca. 8000 Jahren und gehören zum Vulkansystem von Hveravellir, dem nördlichen Langjökull-Vulkansystem.<ref>http://www.hveravellir.is/ Zugriff: 20. August 2010</ref>

Siehe auch

Einzelnachweise

<references/>