Kleine Emme
Kleine Emme | ||||||||||||
Holzbrücke über die Kleine Emme bei Im Bad, Wolhusen | ||||||||||||
Daten | ||||||||||||
Gewässerkennzahl | CH: 707 | |||||||||||
Lage | Kanton Luzern, Kanton Obwalden; Schweiz | |||||||||||
Flusssystem | Rhein | |||||||||||
Abfluss über | Reuss → Aare → Rhein → Nordsee | |||||||||||
Quelle | Emmensprung am Brienzer Rothorn 46° 48′ 5″ N, 8° 4′ 0″ O {{#coordinates:46,801388888889|8,0666666666667| |
dim=500 | globe= | name=Quelle Kleine Emme | region=CH-OW | type=waterbody
}} | ||||||
Mündung | nordwestlich der Stadt Luzern in die ReussKoordinaten: 47° 4′ 2″ N, 8° 17′ 16″ O; CH1903: 664501 / 213260{{#coordinates:47,067222222222|8,2877777777778|primary | dim=1000 | globe= | name=Mündung Kleine Emme | region=CH-LU | type=waterbody
}} |
dim=1000 | globe= | name=Mündung Kleine Emme | region=CH-LU | type=waterbody
}}
| |
Länge | 58 km | |||||||||||
Einzugsgebiet | 478 km²<ref name="CH_GS">Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)</ref> | |||||||||||
Abfluss am Pegel Emmen<ref name="bafu">Messstation Emmen 2013 (PDF) Bundesanstalt für Umwelt BAFU</ref> AEo: 478 km² Lage: 920 m oberhalb der Mündung |
NNQ (2005) MNQ 1978–2013 MQ 1978–2013 Mq 1978–2013 MHQ 1978–2013 HHQ (2005) |
1,29 m³/s 10,2 m³/s 15,7 m³/s 32,8 l/(s km²) 20,5 m³/s 650 m³/s |
Die Kleine Emme ist zusammen mit ihrem Quellfluss Waldemme ein 58 km langer linker Nebenfluss der Reuss im Kanton Luzern, in der Zentralschweiz. Ihr Einzugsgebiet umfasst 477 km².
Der Quellfluss der Kleinen Emme ist die Waldemme, die am Nordhang des östlichen Teils der Brienzer Rothorn-Kette im äussersten Südwesten des Kantons Obwalden am sogenannten Emmensprung entspringt und sich bald mit mehreren weiteren Quellbächen vereinigt. In ihrem Oberlauf fliesst sie zunächst nach Nordwesten durch den offenen Kessel des Marientals, in dem der Fremdenverkehrsort Sörenberg liegt. Unterhalb von Sörenberg gräbt sich die Waldemme in den Flysch östlich der Schrattenfluh ein und wendet sich dabei nach Norden. Bei Flühli durchfliesst sie einen weiteren Talkessel, durchbricht kurz darauf in der Lammschlucht die Bergkette der subalpinen Molasse, um dann in die Region des Entlebuchs hinauszutreten. Hier mündet von Westen her die wesentlich kürzere Weissemme, die von Quellbächen aus dem südlichen Napfgebiet sowie vom Nordhang der Beichlen gespeist wird.
Blick von Salwiden auf die Berge des Marientals.
Ab dem Zusammenfluss von Waldemme und Weissemme bei Schüpfheim erhält das Gewässer den Namen Kleine Emme. Der Flussabschnitt mit diesem Namen ist etwa 37 km lang und fliesst zunächst nach Nordnordosten durch das breite, offene Tal des Entlebuchs und trennt dabei im Mittelteil das Hügelland des Napf im Nordwesten von den Voralpen im Südosten. Der untere Teil dieses Abschnitts ist teilweise wieder schluchtartig in die Nagelfluh und Sandsteine der Region eingeschnitten. Bei Wolhusen vollzieht die Kleine Emme einen scharfen Knick nach Osten und fliesst nun parallel zur Pilatuskette, wobei sich das Tal allmählich öffnet und ab Malters eine rund 1 km breite, ebene Talsohle bildet. Rund 2 km nordwestlich der Stadt Luzern mündet die Kleine Emme in die Reuss.
Die bedeutendsten Nebenflüsse von rechts aus den Voralpen sind die Entlen, welche beim Ort Entlebuch mündet, sowie der Rümlig. Das Wasser aus dem östlichen Napfgebiet sammelt die Fontanne und führt es der Kleinen Emme südlich von Wolhusen zu.
Gefürchtet sind die Hochwasser der Kleinen Emme nach langanhaltenden Niederschlägen oder starken Gewittern hauptsächlich im Bereich zwischen Schüpfheim und Wolhusen. Sie richteten immer wieder grössere Schäden an. Der Lauf der Waldemme ist in weitgehend natürlichem bis naturnahem Zustand. Im Mittellauf der Kleinen Emme waren teilweise Kanalisierungen notwendig, es gibt aber zwischen Entlebuch und Wolhusen auch längere natürliche Abschnitte mit Auen und ausgedehnten Kiesbänken. Der Unterlauf der Kleinen Emme wurde kanalisiert, um den flachen Talboden vor Überschwemmungen zu schützen.
Im 18. Jahrhundert wurde in der Kleinen Emme Gold gewaschen. Heute führt zwischen Hasle und Wolhusen der Erlebnispfad Wasserweg Kleine Emme mit Schautafeln entlang dem Flusslauf.
- Kleine Emme.JPG
Kleine Emme; Eisenbahnbrücke bei Werthenstein
- Kleine Emme Nagelfluh 01.JPG
Das Chalchloch - hier hat sich die Kleine Emme einen Weg durch 10 Millionen Jahre alte Nagelfluhschichten gegraben
- Kleine Emme Auenlandschaft 02.JPG
Auenlandschaft der Kleinen Emme in der Nähe von Entlebuch
- Kleine Emme Talaufwaerts.jpg
Die Waldemme unterhalb der Einmündung des Steinibach
Weblinks
- Flussbeschreibung für Wasserfahrten
- Kleine Emme
- Projekt: Hochwasserschutz und Renaturierung Kleine Emme und Reuss
- Anne-Marie Dubler: Emme im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
<references />
Flüsse mit einer Gesamtlänge über 30 km:
Aare |
Albula |
Alter Rhein |
Arbogne |
Areuse |
Arve |
Birs |
Brenno |
Broye |
Bünz |
Calancasca |
Doubs |
Drance de Bagnes |
Dünnern |
Emme |
Engelberger Aa |
Glâne |
Glatt |
Glenner (Glogn) |
Hinterrhein |
Inn (En) |
Julia (Gelgia) |
Kander |
Kleine Emme |
Landquart |
Landwasser |
Langete |
Limmat |
Linth |
Lorze |
Maggia |
Mentue |
Moësa |
Murg |
Necker |
Orbe |
Petite Glâne |
Plessur |
Rabiusa |
Reuss |
Rhein |
Rhone |
Saane |
Schüss (Suze) |
Seez |
Sense |
Sihl |
Simme |
Sitter |
Suhre |
Talent |
Tessin (Ticino) |
Thur |
Töss |
Venoge |
Verzasca |
Vispa |
Vorderrhein |
Wigger |
Wyna