Kleintenreks


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kleintenreks
Systematik
Überordnung: Afrotheria
Afroinsectiphilia
Ordnung: Tenrekartige (Afrosoricida)
Familie: Tenreks (Tenrecidae)
Unterfamilie: Reistenreks (Oryzorictinae)
Gattung: Kleintenreks
Wissenschaftlicher Name
Microgale
Thomas, 1882

Die Kleintenreks (Microgale), manchmal auch als Spitzmaus- oder Langschwanztenreks bezeichnet, sind eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Reistenreks innerhalb der Familie der Tenreks (Tenrecidae). Die 22 bekannten Arten dieser Gattung leben über ganz Madagaskar verstreut.

Merkmale

Kleintenreks ähneln den – auf Madagaskar nicht vorhandenen - Spitzmäusen und haben offenbar die gleichen ökologischen Nischen besetzt wie diese. Die Schnauze ist langgestreckt, die Ohren ragen aus dem Fell. Der bei den meisten Arten lange Schwanz kann als Greifschwanz ausgebildet sein und bei manchen Arten als Fettspeicher fungieren. Das Fell ist weich, seine Färbung variiert an der Oberseite von rötlichbraun über verschiedene Braun- und Grautöne bis fast schwarz, die Unterseite ist meist hellgrau gefärbt. Kleintenreks erreichen Kopfrumpflängen von 4 bis 13 Zentimetern, der Schwanz ist außer bei Microgale brevicaudata ebenso lang wie der Körper. Kleine Vertreter dieser Gattung wie Microgale parvula erreichen ein Gewicht von nur 5 Gramm und zählen somit zu den kleinsten Säugetieren überhaupt, während die größeren Arten 80 Gramm erreichen können.

Lebensweise

Kleintenreks bewohnen verschiedene Habitate, sind aber stets auf dichte Vegetation angewiesen. Als Anpassung an verschiedene Lebensräume haben sich verschiedene Lebensweisen entwickelt. So gibt es teilweise in der Erde grabend lebende Arten, Bodenbewohner und auch vorwiegend auf Bäumen lebende Arten.

Sie können sowohl tag- als auch nachtaktiv sein und führen eher eine einzelgängerische Lebensweise. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Insekten.

Die Fortpflanzung ist nur bei wenigen Arten bekannt. Die Tragzeit liegt zwischen 58 und 65 Tagen und die Wurfgröße bei eins bis drei. Mit einem Monat werden die Jungtiere entwöhnt, und können in menschlicher Obhut ein Alter von fünf Jahren erreichen.

Aufgrund des Verlustes des Lebensraumes listet die IUCN drei Arten als stark gefährdet oder gefährdet.

Die Arten

Es werden rund 22 Arten unterschieden wovon eine als ausgestorben gilt:

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Kleintenreks (Microgale) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien