Kloschwitz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt den Ort Kloschwitz an der Saale. Ein Ortsteil der Gemeinde Weischlitz im Vogtland trägt ebenfalls den Namen Kloschwitz.
51.58511.75722222222273Koordinaten: 51° 35′ 6″ N, 11° 45′ 26″ O{{#coordinates:51,585|11,757222222222|primary
Kloschwitz
Gemeinde Salzatal
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Kloschwitz region=DE-ST type=city
  }}
Höhe: 73 m
Fläche: 10,29 km²
Einwohner: 454 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06198
Vorwahl: 034607

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage von Kloschwitz in Salzatal

Kloschwitz ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Salzatal im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Geografie

Kloschwitz liegt an einem Bogen der Saale, nordwestlich von Halle (Saale) im Naturpark Unteres Saaletal.

Ortschaftsgliederung

Zur Ortschaft Kloschwitz gehören neben dem Hauptort Kloschwitz noch die Dörfer Johannashall, Rumpin und Trebitz.

Geschichte

1209 war die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als Clozmichz. Der Ort erlangte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts überregionale Bedeutung aufgrund des von Pfarrer Carl Friedrich Grundmann (1793–1850) gegründeten Knaben-Instituts. Die Brüder Julius und Gustav des Plauener Turnvaters Otto Leonhard Heubner unterrichteten dort.<ref>Dr. Schöbel: Pastor Grundmann und das Kloschwitzer Institut, in: G. Doehler: Unser Vogtland, Bd. III, 1897, S. 381.</ref><ref>Werner Hernla: Pastor Grundmann und sein Knabeninstitut in Kloschwitz, in: Vogtländisches Jahrbuch, 11. Jahrgang, Plauen 1994, S. 21–23.</ref>

Kloschwitz und seine heutigen Ortsteile Rumpin und Trebitz gehörten zur Grafschaft Mansfeld. Dabei gehörte Kloschwitz zum Amt Seeburg (Distrikt Schraplau), Trebitz zum Oberamt Friedeburg (Distrikt Schraplau) und Rumpin zum Amt Gerbstedt (Distrikt Mansfeld).<ref>Beschreibung des Herzogtums Magdeburg und der Grafschaft Mansfeld magdeburgischen Anteils</ref> Bei der Teilung der Grafschaft Mansfeld 1738/80 kamen die drei Orte zu dem Anteil, den das preußische Herzogtum Magdeburg erhielt. Mit dem Frieden von Tilsit wurden Kloschwitz, Rumpin und Trebitz im Jahr 1807 dem Königreich Westphalen angegliedert und dem Distrikt Halle im Departement der Saale zugeordnet. Kloschwitz kam zum Kanton Seeburg, Trebitz zum Kanton Fienstedt und Rumpin zum Kanton Gerbstedt.<ref>Beschreibung des Saale-Departements</ref> Nach der Niederlage Napoleons und dem Ende des Königreichs Westphalen befreiten die verbündeten Gegner Napoleons Anfang Oktober 1813 das Gebiet. Bei der politischen Neuordnung nach dem Wiener Kongress 1815 wurden Kloschwitz, Rumpin und Trebitz im Jahr 1816 dem Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen angeschlossen und dem Mansfelder Seekreis angegliedert. <ref>Der Mansfelder Seekreis im Gemeindeverzeichnis 1900</ref> Im Zuge der Auffahrung des Kaliwerks Johannashall entstand 1895 die gleichnamige Siedlung Johannashall.<ref>Johannashall auf der Webseite von Kloschwitz</ref> 1922 wurde der Schacht stillgelegt. Im Zuge der ersten Kreisreform in der DDR wurden Rumpin, Trebitz und die Kolonie Johannashall am 1. Juli 1950 nach Kloschwitz eingemeindet und der Ort Kloschwitz in den Saalkreis umgegliedert. Mit der zweiten Kreisreform 1952 kam Kloschwitz in den neu zugeschnittenen Saalkreis im Bezirk Halle, der 2007 im Saalekreis aufging.<ref>Kloschwitz auf gov.genealogy.net</ref>

Bis zur Neubildung der Einheitsgemeinde Salzatal am 1. Januar 2010<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010</ref> war Kloschwitz eine selbständige Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Westlicher Saalkreis Letzter Bürgermeister von Kloschwitz war Jan Papendieck.

Wappen

Das Wappen wurde am 25. Mai 1998 durch das Regierungspräsidium Halle genehmigt.

Blasonierung: „In Blau ein gesenkter silberner Anker, oben beseitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen.“

Die Farben von Kloschwitz sind abgeleitet vom Wappen Silber (Weiß) und Blau.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Ortsteil Kloschwitz befinden sich südlich der Straße zwei Salzquellen, deren Wasser in einer frei zugänglichen Kneippanlage direkt am Rande der Straße genutzt wird und dann durch einige Wassertretbecken auf dem Gelände des benachbarten Campingplatzes in die Saale abfließt.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Blütenfest, immer zur Baumblüte Ende April

Verkehrsanbindung

Die Gemeinde liegt an der Verbindungsstraße von Halle (Saale) nach Hettstedt.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Kloschwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien